Generative KI im Einzelhandel
Die Studie „Generative KI im Einzelhandel“ zeigt, dass Handelsexperten vielfältige und vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten für KI sehen, die die gesamte Wertschöpfungskette beeinflussen können.
WeiterlesenDas Informationsportal zum Thema Handel und E-Commerce
Die Studie „Generative KI im Einzelhandel“ zeigt, dass Handelsexperten vielfältige und vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten für KI sehen, die die gesamte Wertschöpfungskette beeinflussen können.
WeiterlesenEffiziente Logistik ist heute entscheidend für Unternehmen. Die EHI-Studie beleuchtet, wie Automatisierung, Robotik und KI die Handelslogistik transformieren.
WeiterlesenErfahren Sie, wie der EHI-Leitfaden „CO2-effizientes Marketing im Handel“ den Werbe-Footprint, die CO2-Emissionen von Werbekanälen analysiert und Optimierungsmöglichkeiten bietet.
WeiterlesenPaypal bleibt auch 2023 die beliebteste Zahlungsart im deutschen E-Commerce. Erfahre mehr über die aktuellen Trends im Online-Payment.
WeiterlesenBarzahlung in Deutschland geht zurück – Kartenzahlungen, besonders mit der Girocard, dominieren weiterhin. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Zahlungsgewohnheiten im Einzelhandel. #Zahlungstrends #Kartenumsätze #CashBack
WeiterlesenDie EHI-Studie „Versand- und Retourenmanagement im E-Commerce 2023“ analysiert die Versandoptionen und Kosten für Onlinehändler. Schnelle Lieferzeiten und eine kluge Kostenstrategie sind im Wettbewerb entscheidend.
WeiterlesenDurch ChatGPT ändern sich Handelsprozesse. KI ermöglicht Text- und Bildgenerierung sowie die Analyse von Kundendaten, wodurch ein tieferes Verständnis des Kundenverhaltens entsteht.
WeiterlesenDie deutsche E-Commerce-Branche steht vor Herausforderungen, aber laut einer neuen Studie sind die Top-Entscheider optimistisch für die Zukunft. Vier Megatrends im E-Commerce werden als größte Herausforderungen und Chancen identifiziert.
WeiterlesenDie EHI-Studie zu Versand- und Retourenmanagement im E-Commerce zeigt, dass Retourenvermeidung für Onlinehändler höchste Priorität hat. Die durchschnittliche Retourenquote liegt zwischen 6 und 10 Prozent, mit hohen Unterschieden zwischen den Produktsegmenten. Die Kosten pro retourniertem Artikel liegen zwischen 5 und 10 Euro, wobei die Prüfung und Qualitätskontrolle der größte Kostentreiber ist. Zwischen 50 und 75 Prozent der retournierten Artikel können wiederverwendet werden.
WeiterlesenDie Corona-Pandemie hat zu einem Aufschwung der digitalen Werbung geführt. In 2022 achten Kunden aufgrund von globalen Krisen und Inflation vermehrt auf den Preis. Prognosen zeigen, dass sich das Verhältnis zwischen digitaler und gedruckter Werbung bis 2026 umkehren wird. Digitale Medien werden den gedruckten Prospekt teilweise ablösen.
Weiterlesen