3. Juni 2023

Schlagwort: Konsum

©Depositphotos

HDE-Konsummonitor Nachhaltigkeit 2023: Nachhaltiger Konsum wächst – Second Hand Markt immer gefragter

Immer mehr Verbraucher legen Wert auf Nachhaltigkeit und kaufen bewusst ein. Das Segment gebrauchter Waren wächst, insbesondere Second Hand erlebt einen Boom. Der HDE rechnet für 2023 mit einem Wachstum um acht Prozent auf rund 15 Milliarden Euro. Onlineangebote treiben das Wachstum an. Der Einzelhandel spielt eine wichtige Rolle bei der Verfügbarkeit ökologischer und bezahlbarer Waren.

Weiterlesen
pixabay.com ©mac231 (Creative Commons CC0)

Konsumklima mit schwachem Plus in die nächste Runde

Im Mai zeigt die Verbraucherstimmung in Deutschland ein uneinheitliches Bild, da die Anschaffungsneigung und Konjunkturerwartung leichte Einbußen hinnehmen. Aber die Einkommenserwartung legt zum achten Mal in Folge zu, was das Konsumklima stützt. GfK prognostiziert für Juni -24,2 Punkte.

Weiterlesen
blank
©Depositphotos

Re-Commerce im Aufschwung: Über ein Viertel der Verbraucher wollen mehr Second-Hand-Produkte kaufen

Nachhaltigkeit beeinflusst zunehmend die Kaufentscheidungen der Verbraucher, die nach erschwinglichen und umweltfreundlichen Alternativen suchen. Laut dem E-Commerce Benchmarkbericht 2023 von Packlink legen knapp vier von fünf Käufern (79 Prozent) bei Online-Bestellungen Wert auf umweltfreundliche Lieferoptionen.

Weiterlesen
blank
©Depositphotos

Ob Energieeffizienz oder Bio-Handelsmarken: Konsumenten kaufen wieder häufiger nachhaltig

Laut des aktuellen GfK Nachhaltigkeitsindex sind deutsche Konsumenten bereiter, ihr Geld für nachhaltige Produkte auszugeben, wenn die allgemeine Konsumlaune steigt. Im April 2023 stieg der Index auf 99,9 Punkte, was 6,6 Punkte mehr als im Januar bedeutet. Verbraucher haben ein steigendes Bewusstsein für soziale Nachhaltigkeit und die Erwartung an verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen nimmt zu.

Weiterlesen
blank
©Depositphotos

Fraunhofer Studie bestätigt: Refurbishment schont die Umwelt enorm im Vergleich zu Neuprodukten

Eine neue Studie zeigt, dass der Kauf von wiederaufbereiteten Elektronikgeräten anstatt neuer Geräte dazu beitragen kann, CO2-, Wasser- und Elektroschrott-Emissionen zu reduzieren. Der Online-Marktplatz refurbed hat in Zusammenarbeit mit der Fraunhofer Forschungsgesellschaft den Produkt-Fußabdruck von Elektronikgeräten wie dem Apple iPhone 11 und dem Samsung Galaxy S20 FE untersucht und herausgefunden, dass die Refurbishment-Phase eine enorme Auswirkung auf die Umwelt hat.

Weiterlesen
blank
©Alibaba

Alibaba und L’Oréal bringen die Kreislaufwirtschaft in Chinas Schönheitsindustrie auf ein neues Niveau

Alibaba und L’Oréal haben eine dreijährige Partnerschaft geschlossen, um die Kreislaufwirtschaft in der chinesischen Kosmetikindustrie zu fördern. Alicast spricht mit L’Oréals Chief Sustainability Officer, Janet Neo, über Nachhaltigkeit in der Beauty-Branche und die Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.

Weiterlesen