Alles neu macht der Mai: Ab dem 25. Mai 2018 tritt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung in allen Mitgliedstaaten in Kraft und ändert damit Grundlegendes in Sachen Datenschutz. Bis zu diesem Datum müssen Händler im Internet eine neue Datenschutzerklärung auf ihrem Shop bereitstellen. Insbesondere… Mehr ›
Bußgeld
Die Datenschutz-Grundverordnung rückt näher: Ohne Verschlüsselung geht es nicht
„Ohne E-Mail-, Daten- und Websiteverschlüsselung wird es Unternehmen nicht möglich sein, die Datenschutz-Grundverordnung zu erfüllen“, stellt Christian Heutger, IT-Sicherheitsexperte, klar. Der Geschäftsführer der PSW Group ergänzt: „Verschlüsselung ist aber inzwischen derart anwenderfreundlich geworden, dass sie tatsächlich zu den einfachsten Maßnahmen bei… Mehr ›
BMUB überrascht mit Bußgeldverschärfung bei Elektroaltgeräte Rücknahme (ElektroG)
Die Bundesregierung hat eine Verschärfung des „Gesetzes über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten“ (ElektroG) beschlossen. Händlern, die Elektro- und Elektronik Altgeräte nicht zurücknehmen wollen, müssen nun mit einem Bußgeld von bis zu 100.000… Mehr ›
Fehlende Verschlüsselung kann für Internethändler zu Abmahnungen und Bußgeld führen
Rechtsanwalt Christian Solmecke macht darauf aufmerksam, dass Internethändler ohne ausreichend sichere Verbindung bei der Übertragung von Kunden-Daten via Internet, neben einem Bußgeld zusätzlich mit einer teuren Abmahnung rechnen müssen. Der Gesetzgeber hatte mit Wirkung zum 01.08.2015 im Rahmen des sogenannten… Mehr ›
Lego wegen unzulässigem Preisdruck zu Bußgeld verurteilt
Um für Käufer attraktiv zu bleiben, gibt es für manche Hersteller nur die Möglichkeit, die Verkaufspreise so niedrig wie möglich zu halten. Werden jedoch bei starken Herstellern die Preise durch Druck auf die Händler beeinflusst und bewusst erhöht, wie es bei Lego der… Mehr ›
Alterskontrolle im Netz lässt zu wünschen übrig
In der Ausgabe der Welt am Sonntag vom 3. März 2013 findet man einen Artikel über die ungenügende Alters-Überprüfung beim Internet-Einkauf. Minderjährige können dort problemlos „heiße Ware“ erstehen. Zwölfjährige gelangen ganz einfach an Alkohol, Zigaretten, Sexspielzeuge oder Waffen, weil die Alterskontrolle… Mehr ›
Bundeskartellamt belegt 2 eBay-Händler wegen Preisabsprachen mit Bußgeld
Das Bundeskartellamt hat bereits im August 2012 zwei eBay-Händler mit einer Geldstrafe belegt, da sich die beiden Nutzer zuvor über die Verkaufspreise sogenannter Satfinder abgesprochen hatten. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundeskartellamtes hervor. Das Bußgeld liegt im vierstelligen Bereich(Entscheidung… Mehr ›
Virale Werbung brachte PayPal viel Ärger
Die virale Werbung ist eine Form des Marketings, die soziale Netzwerke und Medien nutzt, um mit einer meist ungewöhnlichen oder geheimnisvollen Nachricht auf eine Marke, ein Produkt oder eine Kampagne aufmerksam zu machen. Genau diese Form des Marketings hatte sich… Mehr ›
eBay Frankreich erinnert erneut an das Verkaufsverbot der LVMH-Produkte
Wie schon im vergangenen Jahr weist eBay Frankreich erneut darauf hin, dass nach einem Urteil vom 3. September 2010 des Berufungsgerichtes in Paris der Verkauf nachfolgender Produkte auf eBay untersagt ist: Nicht angeboten werden dürfen Kosmetik- und Parfumerieprodukte der Marken… Mehr ›
Trägt die eBay Petition gegen Online-Vertriebsbeschränkungen bereits erste Früchte?
eBay hatte am 17.09.2009 im Europäischen Parlament in Straßburg eine Petition eingereicht, die dazu aufruft, unfaire Online-Vertriebsbeschränkungen zu verbieten. Das EU-Wettbewerbsrecht soll so überarbeitet werden, dass Markenhersteller den Verkauf ihrer Produkte über das Internet nicht mehr einschränken können. Mit der… Mehr ›