Autoren Archiv

Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) ist die Branchenvereinigung der Interaktiven Händler (d.h. der Online- und Versandhändler). Neben den Versendern sind dem bevh auch namhafte Dienstleister angeschlossen. Nach Fusionen mit dem Bundesverband Lebensmittel-Onlinehandel und dem Bundesverband der Deutschen Versandbuchhändler, repräsentiert der bevh die kleinen und großen Player der Branche. Der bevh vertritt die Brancheninteressen aller Mitglieder gegenüber dem Gesetzgeber sowie Institutionen aus Politik und Wirtschaft. Darüber hinaus gehören die Information der Mitglieder über aktuelle Entwicklungen und Trends, die Organisation des gegenseitigen Erfahrungsaustausches sowie eine fachliche Beratung zu den Aufgaben des Verbands.
-
Verbraucherbefragung des Interaktiven Handel 2017 von 40.000 Privatpersonen verfügbar
Gemeinsam mit der GIM-Gesellschaft für Innovative Marktforschung führte der bevh zum fünften Mal in Folge die Verbraucherbefragung „Interaktiver Handel in Deutschland“ durch. Von Januar bis Dezember 2017 wurden 40.000 Privatpersonen aus Deutschland im Alter von über 14 Jahren telefonisch und… Mehr ›
-
Zweistelliges Wachstum in 2017 und weiterhin gute Perspektiven im E-Commerce
Mit einem Plus von 10,9 Prozent auf 58,466 Mrd. Euro ist 2017 der Brutto-Umsatz mit Waren im E-Commerce – wie vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh) vorausgesagt – zweistellig gewachsen. Der reine E-Commerce Umsatz steht erstmals für jeden achten… Mehr ›
-
Digitalisierung fördert umwelt- und sozialverträglicheren Handel
Mehr Digitalisierung bringt Produktion und Verbrauch dichter zusammen. Mehr Digitalisierung erhöht die Attraktivität des ländlichen Raums. Mehr Digitalisierung entzerrt die Liefersituation und beugt dem Paketstau vor: Drei überraschende Erkenntnisse aus der zweiten Auflage der Open Source Studie „Nachhaltigkeit im Interaktiven… Mehr ›
-
Ausbildungsberuf „Kauffrau im E-Commerce/Kaufmann im E-Commerce“ per Gesetz verordnet
Es ist offiziell: Durch die Veröffentlichung ins Bundesgesetzblatt bekommt Deutschland den ersten Ausbildungsberuf für die digitale Wirtschaft. „Kaufleute im E-Commerce“ können ab August 2018 alle Betriebe ausbilden, die Onlinekanäle für den Vertrieb ihrer Waren und Dienstleistungen nutzen. Nicht nur Groß-… Mehr ›
-
Spielzeug für Groß und Klein treibt E-Commerce-Umsatz im Weihnachtsgeschäft auf Rekordniveau
Der Online- und Versandhandel startet mit einem Plus von 9,1 Prozent zum entsprechenden Vorjahreszeitraum in die heiße Phase des Weihnachtsgeschäfts. Mit einem Wachstum von jeweils mehr als 25 Prozent auf den entsprechenden bereits starken Vorjahreszeitraum haben die Warengruppen Computer, Unterhaltungselektronik… Mehr ›
-
EuGH schafft Rechtssicherheit mit Augenmaß – Marktplatz- und Plattformverbote nur in engen Grenzen zulässig
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute eine Grundsatzentscheidung zur Zulässigkeit sogenannter selektiver Vertriebsmodelle gefällt. Das höchste Europäische Gericht hat klargestellt, dass pauschale Beschränkungen, Waren auch über Marktplätze und Plattformen vertreiben zu dürfen, gegen geltendes Recht verstoßen. Zugleich hat der EuGH… Mehr ›
-
Bärendienst für den grenzüberschreitenden Handel: EU verabschiedet Geoblocking-Verordnung
Die EU hat am 20. November 2017 die sogenannte Geoblocking-Verordnung auf den Weg gebracht. Nach einer neunmonatigen Übergangsfrist werden ab voraussichtlich Ende 2018 Online- und Versandhändler auch solche Verträge abschließen müssen, die bislang aus guten Gründen ausgeschlossen werden konnten. So… Mehr ›
-
E-Commerce: Digitale Talente händeringend gesucht
Der Bedarf an neuen Mitarbeitern mit digitalen Qualifikationen in der E-Commerce-Branche ist riesengroß. Zugleich besitzen viele Unternehmen aber keine klaren Vorstellungen, welche fachlichen und persönlichen Qualifikationen die Kandidaten mitbringen sollen. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Online-Befragung des Bundesverbandes Deutscher… Mehr ›
-
So entwickelt sich der Umsatz von online gekauften Einrichtungsgegenständen
Die Deutschen kaufen wieder mehr Möbel, wobei immer mehr Käufer sich nicht nur online informieren, sondern ihre Einrichtungsgegenstände auch im Netz erwerben. Seit der Wirtschaftskrise im Jahre 2009 wuchs der Möbelmarkt im Schnitt nur etwa um 1,3 Prozent, allein im… Mehr ›