Globaler Tabletmarkt erlebt schwieriges Jahr 2023 mit 11% Rückgang im 4. Quartal
Im vierten Quartal 2023 verzeichnete der globale Tabletmarkt einen deutlichen Rückgang der Lieferungen um 11% gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 37,8 Millionen Einheiten. Dieser Rückgang führte zu einem Gesamtjahresergebnis von 135,3 Millionen ausgelieferten Tablets für 2023, was einem Rückgang von 10% im Vergleich zu 2022 entspricht.
Trotz umfangreicher Werbeaktionen und Bündelangebote während der Weihnachtszeit konnte dieser Trend nicht umgekehrt werden. Fachleute sehen jedoch für das Jahr 2024 eine potenzielle Erholung des Marktes, angetrieben durch verbesserte Lagerbestände, staatliche und kommerzielle Implementierungen sowie die Einführung neuer Modelle von Unternehmen wie TCL und Lenovo. Es wird auch eine Erneuerung des iPad-Portfolios von Apple erwartet, die zusätzlich zum Marktaufschwung beitragen könnte.
Apple blieb trotz eines Rückgangs von 24% im Jahresvergleich mit 14,8 Millionen ausgelieferten iPads im vierten Quartal führend, gefolgt von Samsung mit 6,8 Millionen Einheiten, was einen Rückgang von 11% bedeutet. Huawei verzeichnete mit 2,8 Millionen ausgelieferten Einheiten und einem beachtlichen Wachstum von 95,4% gegenüber dem vierten Quartal 2022 einen bemerkenswerten Aufstieg und landete auf dem dritten Platz. Lenovo erzielte ebenfalls ein gesundes Wachstum von 15% mit 2,6 Millionen ausgelieferten Einheiten, während Amazon mit einem Rückgang von 43,9% auf zwei Millionen ausgelieferte Tablets den fünften Platz belegte.
Die Analysten betonen die Bedeutung von Innovationen, um die Zukunft des Tabletmarktes zu sichern. Insbesondere die Integration von KI-Funktionen auf Geräten und die Entwicklung faltbarer Tablet-Formfaktoren könnten neue Benutzererfahrungen für Konsum, Lernen und Produktivität bieten und somit eine Chance für Hersteller darstellen, sich im Markt zu differenzieren.
Im Gegensatz zum Tabletmarkt wird für den PC-Markt ein Wachstum von 8% im Jahr 2024 prognostiziert, getrieben durch den Windows-Aktualisierungszyklus und das Aufkommen von KI-fähigen sowie Arm-basierten Geräten.
- Gericht erklärt Preiserhöhung von Amazon Prime von 2022 für unwirksam – Sammelklage geplant - 16. Januar 2025
- Onlineshop Pummys: Lieferprobleme und unzureichender Service – Beschwerden häufen sich - 16. Januar 2025
- Zalando übertrifft eigene Prognose für 2024 dank starkem vierten Quartal - 16. Januar 2025