Live Commerce: Der Boom in Asien und Deutschlands Skepsis

E-Commerce hat unsere Art und Weise, wie wir einkaufen, in den letzten Jahrzehnten fundamental verändert. Ein relativ neuer Ableger dieser digitalen Einkaufsrevolution ist „Live Commerce“. Aber warum floriert dieser Trend in Asien, während Deutschland zögert?

Depositphotos 511544924 S
Live Commerce: Der Boom in Asien und Deutschlands Skepsis. ©Depositphotos

Was genau ist Live Commerce?

Live Commerce kombiniert das traditionelle Einkaufserlebnis mit der Einfachheit des Online-Shoppings. Es handelt sich um eine Mischung aus Teleshopping und sozialen Medien, bei der Verkäufer oder Influencer Produkte in Echtzeit über Live-Videos präsentieren. Dabei können Kunden Fragen stellen, Feedback geben und natürlich sofort kaufen – alles über eine Live-Videoübertragung.

Hier sind die Schlüsselmerkmale von Live Commerce:

  1. Live-Präsentationen: Verkäufer, Markenvertreter oder Influencer präsentieren Produkte in Echtzeit über Live-Videos. Dies kann über spezielle Plattformen, Social-Media-Kanäle oder Websites geschehen.
  2. Interaktion: Während der Live-Übertragung können Zuschauer Fragen stellen, die dann vom Präsentator in Echtzeit beantwortet werden. Dies ermöglicht ein hohes Maß an Interaktivität und schafft eine persönliche Bindung zwischen dem Verkäufer und dem Kunden.
  3. Sofortiger Kauf: Neben der Live-Präsentation haben Kunden die Möglichkeit, die vorgestellten Produkte direkt zu kaufen, oft durch einfaches Klicken auf eingebettete Links oder Schaltflächen im Live-Stream.
  4. Realitätsnahe Produktvorstellung: Durch das Live-Video können Kunden sehen, wie das Produkt in Echt aussieht und funktioniert, was oft realistischer ist als Fotos oder vorproduzierte Videos. Dies kann besonders nützlich sein für Mode, Kosmetik, Elektronik und andere Produkte, bei denen die direkte Produktvorstellung und -demonstration den Kunden bei der Kaufentscheidung unterstützen kann.
  5. Soziale Elemente: Ähnlich wie bei anderen Live-Streaming-Formaten können Zuschauer oft miteinander chatten, ihre Meinungen und Bewertungen teilen und so eine Gemeinschaft um die Produkte oder die Marke bilden.

Asiens beispielloser Boom

In der schnelllebigen Welt des Online-Handels hat Asien, insbesondere China, mit „Live Commerce“ einen neuen Standard gesetzt. Die Ursprünge des Live Commerce sind in China zu finden. Große E-Commerce-Giganten wie Taobao, JD.com und Pinduoduo haben früh erkannt, dass Livestreams mehr als nur Unterhaltung bieten können und haben eigene Live-Commerce-Funktionen in ihre Plattformen integriert. Südkorea und Japan sind ebenfalls auf diesen Zug aufgesprungen und haben diesen Trend in ihre Online-Marketingstrategien aufgenommen.

Produkte aus den Bereichen Mode, Kosmetik, Lebensmittel und Elektronik sind besonders präsent in diesen Livestreams. Das Sehen von Produkten in Aktion stärkt das Vertrauen der Verbraucher und macht den Einkauf transparenter. Aber Live Commerce bietet mehr als nur Informationen. Viele dieser Streams sind unglaublich unterhaltsam und machen den Einkauf zu einem echten Erlebnis.

Natürlich gibt es auch Herausforderungen. Die Live Commerce-Branche ist extrem wettbewerbsintensiv. Einige Marken oder Streamer finden es schwierig, sich von der Masse abzuheben. Außerdem gibt es immer wieder Bedenken hinsichtlich der Authentizität von Bewertungen und Produktempfehlungen.

Aber trotz dieser Herausforderungen ist die Zukunft von Live Commerce in Asien rosig. Mit technologischen Fortschritten wie Augmented Reality oder Virtual Reality könnte das Einkaufserlebnis noch weiter verbessert werden. Darüber hinaus könnten die Erfolge in Asien dazu führen, dass westliche Marken diesen Ansatz in Betracht ziehen und in ihren Heimatmärkten implementieren.

Live Commerce hat den Einzelhandel in Asien revolutioniert. Es ist eine perfekte Kombination aus Technologie, Einkauf und Unterhaltung und zeigt das unglaubliche Potenzial von Innovation im Bereich des Online-Handels.

Hier einige Gründe, warum Live Commerce in Asien boomt:

  1. Integration in beliebte Plattformen: Plattformen wie Taobao, Douyin (TikTok in China) und JD.com haben Live Commerce-Funktionen nahtlos integriert, was Millionen von Zuschauern anzieht.
  2. Kultur des Sofortkaufs: Der asiatische Markt legt Wert auf Spontaneität und Bequemlichkeit. Ein Produkt live zu sehen und dann mit einem Klick zu kaufen, spricht diese Mentalität an.
  3. Starke Verbindung zu Influencern: In Asien haben Influencer einen tiefgreifenden Einfluss. Ihr Wort hat Gewicht, und ihre Live-Präsentationen führen oft zu Massenverkäufen.
  4. Soziale Integration: Das Einkaufen wird in Asien oft als soziales Erlebnis gesehen. Live Commerce fördert diese soziale Interaktion.

Warum zögert Deutschland?

Trotz seiner technologischen Fortschritte und einer robusten E-Commerce-Landschaft hat Deutschland einige Hürden bei der Einführung von Live Commerce:

  1. Datenschutz: Deutschland legt großen Wert auf den Datenschutz. Die Vorstellung, persönliche Daten in einem Live-Stream oder Chat zu teilen, kann für viele Deutsche abschreckend sein.
  2. Traditionelle Einkaufswerte: Viele Deutsche bevorzugen das traditionelle Einkaufserlebnis. Sie schätzen es, Produkte physisch in die Hand zu nehmen, sie zu fühlen und zu testen, bevor sie kaufen.
  3. Skepsis gegenüber Influencern: Während Influencer in Asien enormen Einfluss haben, sind deutsche Konsumenten oft skeptischer gegenüber Produktplatzierungen und -empfehlungen von Social-Media-Persönlichkeiten.
  4. Technische Barrieren: Es könnte auch technische Hürden geben, wie z.B. eine geringere Integration von Live Commerce-Funktionen in populären deutschen Online-Shopping-Plattformen.

Zukunftsperspektiven

Während die Vorzüge des Live Commerce unbestreitbar sind, hängt der Erfolg in verschiedenen Ländern und Kulturen von einer Vielzahl von Faktoren ab. Asien mag an der Spitze dieses Trends stehen, aber es bleibt abzuwarten, ob Deutschland mit der Zeit aufholt oder seine eigene einzigartige Interpretation von Live Commerce entwickelt.

Es ist auch möglich, dass mit weiterer Technologieentwicklung und Konsumentenbildung, Live Commerce in Deutschland an Akzeptanz gewinnen könnte. Die nächste Welle von Verbrauchertrends könnte durchaus eine Fusion aus traditionellen und digitalen Einkaufserfahrungen sein, wobei Live Commerce eine Rolle spielt.

Frank