Gütesiegel und Fake-Shops: Deutsche setzen auf Vertrauenssymbole im E-Commerce

Die Deutschen sind vorsichtiger beim Online-Einkauf geworden. Gütesiegel und Käuferschutz besitzen einen höheren Stellenwert, belegt die neueste Umfrage* von Trusted Shops zu den Themen „Fake-Shops“ und „Käuferschutz“.

Gütesiegel und Fake-Shops: Deutsche setzen auf Vertrauenssymbole im E-Commerce
Gütesiegel und Fake-Shops: Deutsche setzen auf Vertrauenssymbole im E-Commerce. ©Depositphotos

Nicht alle Online-Shops sind heutzutage sicher und seriös. Immer wieder tauchen gefälschte Internetshops auf, in denen die Käufer*innen einem Betrug ausgesetzt werden. Trusted Shops führte zu dieser Thematik eine Umfrage mit 2.017 Befragten durch. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die Bevölkerung in Deutschland nach Alter (ab 18 Jahren), Geschlecht und Region.

Vertrauen wird immer wichtiger

Der E-Commerce spielt eine immer größere Rolle. 61 Prozent der Befragten geben an, zwischen einmal im Monat und mehrmals pro Woche in einem Online-Shop einzukaufen. So lässt sich auch die Wichtigkeit von Vertrauenssymbolen (z. B. Gütesiegeln) feststellen: 63 Prozent der Befragten sagen, dass ihnen ein Vertrauenssymbol aktuell wichtig bzw. sehr wichtig ist, wenn sie einen Online-Shop nutzen.

Schon im vergangenen Jahr ermittelte eine Umfrage von Trusted Shops, dass vertrauenswürdige und zertifizierte Online-Shops relevanter werden und das Verlangen nach Zertifizierungen auf übergeordnete Gegebenheiten zurückzuführen ist: 72 Prozent der Deutschen gaben damals an, dass sie durch den Ukrainekrieg, die Energiekrise, die Inflation und die Rezessionsangst bewusster geworden sind und Kaufentscheidungen mit mehr Vorsicht treffen. Bei jüngeren Menschen (zwischen 18 und 24 Jahre) ist der Anteil mit 77,5 Prozent sogar noch größer gewesen.

Kriterien für die Selbstdiagnose von Fake-Shops

Auch Fake-Shops sind längst kein unbekanntes Phänomen mehr: Ebenfalls 61 Prozent der Befragten geben an, bereits einmal auf einen vermeintlichen Fake-Shop gestoßen zu sein. Um die Sicherheit von Online-Shops zu überprüfen und Fake-Shops bestmöglich zu identifizieren, schauen die Deutschen vor allem auf die angebotenen Zahlungsmöglichkeiten (46 Prozent), die Preisangaben (34 Prozent) sowie die Bewertungen zu Produkten und zum Shop (35 Prozent).

Insbesondere die ermittelten 82 Prozent, die ihre Kaufentscheidung manchmal, häufig oder immer von Bewertungen beeinflussen lassen zeigen, dass eine größere Bereitschaft und Reflextion besteht, sich im Detail mit den Produkten und der Shop-Website auseinandersetzen.

„Man erkennt anhand der Umfrage, dass sich die Deutschen mehr mit dem Thema Fake-Shops und Sicherheit beim Online-Kauf auseinandersetzen. Neben Zahlungsmöglichkeiten, Preisangaben und Bewertungen hilft es auch, ein Blick auf Rechtschreibung und Grammatik zu werfen, den Websitenamen zu prüfen oder auch auf vertrauensvolle Gütesiegel wie das Trusted-Shops Symbol zu achten“ äußert Bastian Kolmsee, CPO bei Trusted Shops.

Nutzung von Käuferschutz-Angeboten ausbaufähig

Neben vertrauenswürdigen Gütesiegeln ist auch der Aspekt Käuferschutz ein Faktor, der die Entscheidung für einen Online-Shop bzw. einen Kaufabschluss beeinflussen kann. 66 Prozent der Befragten äußern, dass ihnen ein Käuferschutz wichtig bzw. sehr wichtig ist. Diese Signifikanz lässt sich mit 57 Prozent der Befragten belegen, die angaben, trotz positiver Bewertungen schon einmal schlechte Erfahrungen mit einem Online-Shop gemacht zu haben.

Trotz der immer höheren Wichtigkeit eines Käuferschutzes gaben jedoch 43 Prozent der Befragten an, noch nie einen Käuferschutz abgeschlossen zu haben, um sich bei einem Online-Kauf abzusichern. Hierzu gibt Kolmsee den folgenden Hinweis:

„Das Trusted Shops Gütesiegel ist ein Indiz dafür, dass ein Käuferschutz beim Online-Kauf mitinbegriffen ist. Dieser besagt, dass jeder einzelne Einkauf von Trusted Shops registrierten Kundinnen und Kunden in jedem durch das offizielle Gütesiegel zertifizierten Shop abgesichert ist. Gerade in der heutigen wirtschaftlichen und politischen Situation sowie bei sinkendem Vertrauen gegenüber Online-Händlern kann ein Käuferschutz ein wichtiger Hebel zur Absicherung der eigenen finanziellen Mittel sein.“

Frank