Startups in der EU: Kommission will Europas Innovationskraft stärken
Die EU-Kommission fördert Startups in der EU mit einer neuen Strategie – für weniger Bürokratie, bessere Finanzierung und schnellere Skalierung.
WeiterlesenDas Informationsportal zum Thema Handel und E-Commerce
Die EU-Kommission fördert Startups in der EU mit einer neuen Strategie – für weniger Bürokratie, bessere Finanzierung und schnellere Skalierung.
WeiterlesenMit Vinted Ventures schafft Vinted eine Plattform, die gezielt europäische Re-Commerce-Start-ups mit Kapital und Know-how unterstützt, um den Secondhand-Markt nachhaltig weiterzuentwickeln.
WeiterlesenDie Retail Pitch Night 2025 bietet Start-ups aus der Handelsbranche die Möglichkeit, ihre innovativen Geschäftsideen vor einem Fachpublikum zu präsentieren, wertvolle Kontakte zu knüpfen und attraktive Preise zu gewinnen.
WeiterlesenDer Amazon Sustainability Accelerator unterstützt nachhaltige Start-ups in Europa mit finanziellen Zuschüssen, individueller Betreuung und einem maßgeschneiderten Programm, um ihre Geschäftsideen zu fördern und ihre Wirkung zu maximieren.
WeiterlesenDie Investitionen in deutsche Startups stiegen 2024 nach zwei Jahren Rückgang auf über sieben Milliarden Euro (+17 % im Vergleich zu 2023), während die Zahl der Finanzierungsrunden mit 755 Deals weiter sank (-12 %).
WeiterlesenEuropas Start-up-Ökosystem glänzt mit Innovation, kämpft jedoch mit Marktfragmentierung und reglementarischen Hürden. Unterschiedliche rechtliche, steuerliche und administrative Rahmenbedingungen erschweren das grenzüberschreitende Wachstum und mindern die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Start-ups auf globaler Ebene.
WeiterlesenIm April 2025 wird Malta zur Innovationsdrehscheibe Europas beim EU-Startups Summit, der 2.500 Gründer, Investoren und Enthusiasten vereint.
Weiterlesen