CrowdStrike: Welche Folgen der IT-Ausfall für deutsche Unternehmen hatte
Im Juli 2024 führte ein fehlerhaftes CrowdStrike-Update zu globalen IT-Ausfällen. Eine Befragung von BSI und Bitkom zeigt die Folgen für deutsche Unternehmen.
WeiterlesenDas Informationsportal zum Thema Handel und E-Commerce
Im Juli 2024 führte ein fehlerhaftes CrowdStrike-Update zu globalen IT-Ausfällen. Eine Befragung von BSI und Bitkom zeigt die Folgen für deutsche Unternehmen.
WeiterlesenDer Cybersicherheitsmonitor 2024 als repräsentative Dunkelfeldstudie von BSI und Polizei gibt Einblicke in das Informations- und Schutzverhalten der Bevölkerung sowie in ihre Betroffenheit von Cyberkriminalität.
WeiterlesenIn der vernetzten Welt sind persönliche Nutzerkonten entscheidend. Erfahren Sie, wie biometrische 2FA die Schutz der Onlinekonten und Benutzerfreundlichkeit verbessern können.
WeiterlesenZum Weltverbrauchertag hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seinen Bericht zum Digitalen Verbraucherschutz
WeiterlesenÜber Onlineshops wird eine Vielzahl sensibler Daten von Verbraucherinnen und Verbrauchern verarbeitet. Neben persönlichen Kontaktdaten handelt
WeiterlesenBei einem weltweit breit gestreuten Ransomware-Angriff wurden laut Medienberichten tausende ESXi-Server, die u. a. zur Virtualisierung
WeiterlesenEin aktuelles Virenschutzprogramm, sichere Passwörter und eine aktuelle Firewall sind die Maßnahmen, die Bürgerinnen und Bürger am häufigsten
WeiterlesenDie Gründe für die hohe Bedrohungslage sind anhaltende Aktivitäten im Bereich der Cyber-Kriminalität, Cyber-Angriffe im Kontext
WeiterlesenMit einem neuen Webservice können Bürgerinnen und Bürger die PIN ihres Personalausweises oder ihrer eID-Karte zurücksetzen oder aktivieren, ohne
WeiterlesenDie Zwei-Faktor-Authentisierung stellt als mehrschrittiges Anmeldeverfahren einen wichtigen Baustein für den digitalen Verbraucherschutz dar. Das BSI empfiehlt Verbraucherinnen
Weiterlesen