Optimizely hat eine neue Studie mit dem Titel „Confessions of a CMO: Uncovering Hidden Costs Impacting ROI“ veröffentlicht. Kernbefund der Umfrage: Rund zwei Drittel der Marketingverantwortlichen vertreten die Meinung, dass ihre technischen Systeme nicht so reibungslos funktionieren, wie sie sollten.
„Niemand verschwendet gerne Geld. Es zeigt sich aber, dass Marketingverantwortliche viel zu oft Geld für Tools ausgeben, die ihre Probleme nicht vollständig lösen“, sagt Shafqat Islam, Chief Marketing Officer von Optimizely. „Das belegt auch unsere aktuelle Studie. Marketing-Technologie sollte keine Last sein, sondern mehr Kreativität, Zusammenarbeit und Produktivität in Teams ermöglichen.“
Die Daten verdeutlichen dagegen, das eine sehr große Mehrheit (76 %) der befragten Marketing-Manager überaus skeptisch auf die Frage reagieren, inwieweit ihre eingesetzten Tools tatsächlich den erhofften ROI erzielen. Das liegt sehr wahrscheinlich daran, dass Unternehmen Investitionen in neue Technologien und Systeme oftmals ohne eine konkrete ROI-Strategie genehmigen. Laut der Umfrage bestätigten immerhin 70 Prozent der Marketingfachleute diese Aussage. Hinzu kommt, dass nach Meinung der Befragten fast ein Viertel (23 %) der neuen Technologien zu unnötigen Redundanzen führen. Diese versteckten Kosten belasten Unternehmen, Marketing und Mitarbeiter schwer.
Führungskräfte bei Martech-Innovationen wenig entscheidungsfreudig
Hauptgrund dafür dürfte eine grundsätzliche Innovationsmüdigkeit unter den Führungskräften sein. Denn immerhin 53 Prozent der leitenden Marketing-Manager gaben an, dass Unternehmen aufgrund der Kosten und des Zeitaufwands für die Umschulung ihrer Mitarbeiter lieber ältere Lösungen bevorzugen, als in neue Tools zu investieren.
Diese Einschätzung bestätigen auch die Mitarbeiter. 43 Prozent stellten fest, dass Führungskräfte zu sehr an alten Lösungen hängen. Fast genauso viele (42 %) gaben sogar an, dass ihre Vorgesetzten Angst davor haben, sich von spezifischen Systemen vollständig zu trennen. Und auch die Einführung neuer Martech-Systeme wird auf Management-Ebene scheinbar gerne unterbrochen bzw. nie wieder aufgenommen. Weit über ein Drittel (39 %) der Führungskräfte folgen dieser Praxis. Das deutet stark darauf hin, dass unter Entscheidern eine offensichtliche Abneigung gegenüber Martech-Innovationen kursiert.
Generative KI im Fokus
Ein ganz anderes Bild zeigt sich dagegen beim Blick auf den Bereich Künstliche Intelligenz (KI). 92 Prozent der befragten Marketer sehen KI offensichtlich als vielversprechende Alternative zu statischen Tools und Systemen. So gaben 44 Prozent an, dass ihr Unternehmen generative KI zeitnah einführen will. Fast die Hälfte zögert bei dieser Entscheidungen zwar noch, visiert aber eine Implementation zu einem späteren Zeitpunkt an, sobald etwa Fehler behoben wurden.
Auf der Suche nach effizienter Kreativität fassen Marketing-Entscheider dabei generative KI ganz besonders ins Auge. Nach deren Auffassung zeichnet sie sich durch einen ganz besonders großen Nutzen aus, von dem zahlreiche Marketing-Disziplinen konkret profitieren können. Für fast die Hälfte der Befragten eignet sich KI vor allem für die Code-Generierung sowie für die Bild- und Audio-Erzeugung. 44 Prozent sehen vor allem bei automatisierten Unterhaltungen klare Vorteile, während 41 Prozent generative KI vor allem im Bereich Text einsetzen wollen.
Über die Studie Die in Zusammenarbeit mit Wakefield Research durchgeführte Studie basiert auf einer Befragung von mehr als 300 US-amerikanischen Marketing-Managern aus Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern.
Optimizely unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, ihr digitales Potenzial auszuschöpfen. Mit der Digital-Experience-Plattform (DXP) setzt der führende E-Commerce-Spezialist neue Maßstäbe in der Entwicklung hyper-personalisierter und datengestützter Erlebnisse. Mehr als 1.100 Mitarbeiter und über 900 Vertriebspartner arbeiten weltweit für Optimizely. Sie helfen weit über 9.000 Marken, darunter Toyota, Santander, eBay, KLM und Mazda, dabei, die Customer Lifetime Value zu steigern, den Umsatz zu erhöhen und die Markenreputation auszubauen.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.