Studie zur Nachrichtenmüdigkeit: Knapp zwei Drittel der Onliner meiden zeitweise Nachrichten

Die Flut der schlechten Nachrichten im Zuge des Ukraine-Kriegs und der Corona-Pandemie hat beim Nachrichtenkonsum Spuren hinterlassen. 64 Prozent der Onliner meiden mindestens selten Nachrichten. Zudem erwartet die Mehrheit der Befragten vom Journalismus mehr Erklärungen und Hintergründe. Das sind Ergebnisse der aktuellen Studie “So liest Deutschland Online-Nachrichten 2023″ im Auftrag der E-Mail- und News-Anbieter WEB.DE und GMX. Dafür hat das Meinungsforschungsinstitut dynata in einem online-repräsentativen Panel 2.144 Internet-Nutzerinnen und -Nutzer ab 16 Jahren befragt.

Die Bewegründe zur Nachrichtenverweigerung sind vielfältig: 43 Prozent der Befragten geben gleichbleibende Themen an, 42 Prozent nennen die negative Auswirkung auf die Stimmung, 36 Prozent monieren die einseitige Berichterstattung. Es folgen die Unglaubwürdigkeit der Berichterstattung (28 %), die empfundene Anstrengung durch die Nachrichten (26 %) sowie schwer nachvollziehbare Informationen (24 %) und Konflikte im Bekanntenkreis (22 %).

2023 02 06 WEBDE GMX Hauptgruende fuer das aktive Meiden von Nachrichten 1024x611 1
©GMX

Bei der Vermeidung von Nachrichten gehen Geschlechter unterschiedlich vor: 39 Prozent der Männer sagen, dass sie nie aktiv Nachrichten meiden, bei den Frauen sind es nur 34 Prozent. Noch deutlicher sind die Unterschiede bei den verschiedenen Altersgruppen: Je jünger die Befragten sind, desto häufiger meiden sie aktiv Nachrichten. Bei den 16- bis 29-Jährigen meiden 83 Prozent mindestens selten aktiv Nachrichten, bei den 30- bis 39-Jährigen sind es 72 Prozent, bei den 40- bis 49-Jährigen sind es 65 Prozent, bei den 50- bis 59-Jährigen 55 Prozent und bei den über 60-Jährigen nur noch 47 Prozent.

Die Daten bestätigen vergleichbare Forschungen. So hatte auch der Reuters Digital News Report 2022 eine – zudem steigende – Nachrichtenmüdigkeit festgestellt. Die nun vorgelegte Studie hat ergänzend untersucht, inwieweit sich die Erwartungen an den Journalismus bei regelmäßigen Nachrichtennutzern und Nachrichtenvermeidern unterscheiden.

Die Gruppe der Onliner, die “immer” und “oft” Nachrichten meidet (insgesamt 13% der Befragten), wünscht sich eine stärkere Berichterstattung über Positives (61 %) und Lösungsansätze zu geschilderten Problemen (56 %). Diejenigen, die “nie” Nachrichten meiden (31 % der Befragten), erwarten hingegen, dass Nachrichten ein ganzheitliches Bild vermitteln sollen, das verschiedene Perspektiven einbezieht (77 %), sowie mehr Erklärungen und Hintergründe (62 %). Positive Nachrichten wünscht sich diese Gruppe deutlich seltener (41 %), ebenso wie Lösungsansätze zu geschilderten Problemen (42 %).

2023 02 06 WEBDE GMX Erwartungen an die Medien 1024x614 1
©GMX

“Wir sollten nicht nur sagen, was ist, sondern auch erklären, warum es so ist und welche Lösungen es gibt. Die große Mehrheit der Befragten in unserer Studie wünscht sich einen ganzheitlichen und differenzierten Journalismus mit Erklärungen und Hintergründen. Das ist unser Auftrag”, sagt Thomas Rebbe, Chefredakteur von WEB.DE und GMX.

Nachrichten im Internet verzeichnen weiterhin eine sehr hohe Nutzungsfrequenz: Rund zwei Drittel der befragten Onliner lesen sie täglich, nur 12 Prozent sind „Wenigleser“ (seltener als einmal pro Woche). Deutschlands Haupt-Nachrichtenquellen sind laut der aktuellen Analyse Tagesschau.de (18,3 %), das gemeinsame, redaktionell identische Angebot von WEB.DE/GMX (14,3 %), Bild.de (11,4 %), n-tv.de (10,6%), t-online.de (9,9 %), das Online-Angebot einer Lokalzeitung (9,9 %), Spiegel.de (7,6 %) und Focus.de (7,0 %).

2023 02 06 WEBDE GMX Hauptnachrichtenquellen Internet 1024x929 1
©GMX

WEB.DE und GMX bieten transparenten Journalismus im Internet ohne Bezahlschranke. Im Rahmen der Journalism Trust Initiative (JTI) von Reporter ohne Grenzen hat die Redaktion ihre Arbeitsweisen offengelegt. Das redaktionelle Leitbild und Regelwerk wurden zusammengefasst und veröffentlicht. Die Angaben der Redaktion wurden nach dem Standard der JTI unabhängig überprüft und zertifiziert. Um der Desinformation im Netz entgegenzuwirken, werden zudem wöchentliche Faktenchecks in Zusammenarbeit mit dem Recherche-Netzwerk CORRECTIV veröffentlicht.

 

 

GMX