Lebensmittel online kaufen: Wenn Frisches schlecht ist
Immer mehr Menschen bestellen Lebensmittel online. Doch was tun, wenn die gelieferten Waren verdorben sind? Das Infocenter der R+V Versicherung gibt Tipps zur Rechtslage.
WeiterlesenDas Informationsportal zum Thema Handel und E-Commerce
Immer mehr Menschen bestellen Lebensmittel online. Doch was tun, wenn die gelieferten Waren verdorben sind? Das Infocenter der R+V Versicherung gibt Tipps zur Rechtslage.
WeiterlesenPer Vorkasse, auf Rechnung oder über einen Online-Bezahldienst: Kunden haben im Internet verschiedene Möglichkeiten, ihre gekauften Produkte und Dienstleistungen zu bezahlen. Aber welche Unterschiede gibt
WeiterlesenDer 3. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln hat entschieden, dass die Befristung der Gültigkeitsdauer von “Mobilen Briefmarken” auf 14 Tage unwirksam ist. Der Dachverband der Verbraucherzentralen hatte gegen die entsprechende Vertragsbestimmung geklagt.
WeiterlesenDer Handelsverband Deutschland (HDE) warnt vor einer praxisfernen Überregulierung durch die Einführung eines verpflichtenden Widerrufsbuttons für den Onlinehandel. Nach einem Beschluss der Ministerinnen und Minister
WeiterlesenGold ist nicht nur als Schmuck heiß begehrt, sondern genießt auch als Geldanlage einen guten Ruf. Gerade für weniger risikobereite Menschen bietet das Edelmetall einen
WeiterlesenOnline-Shopping ist praktisch und beliebt: Schnell noch Schuhe für die Hochzeit am Wochenende kaufen oder den Sommerurlaub buchen? Ganz einfach und schnell per Klick. E-Commerce
WeiterlesenVerbraucher, die Online-Tickets für Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen, Kinovorstellungen oder Fußballspiele kaufen, haben einige Rechte, die sie vor unlauteren Praktiken schützen sollen. Dazu gehören unter
WeiterlesenAktionstage – wie der Black Friday oder der Cyber Monday – suggerieren, dass das Glück und die Schnäppchen nur einen Klick entfernt sind. Doch nicht
WeiterlesenWie bereits in den vergangenen Jahren bleiben Gutscheine auch 2022 das beliebteste Weihnachtsgeschenk, gefolgt von Spielwaren, Büchern und Schreibwaren. Das zeigt eine Umfrage des Handelsverbands
WeiterlesenInternetseiten, auf denen Waren gekauft oder Verträge geschlossen werden, müssen ihre Kundschaft ab 28. Mai 2022 umfassender informieren. Strengere Vorgaben gibt es insbesondere für die
Weiterlesen