7. Juni 2023

Schlagwort: Urteil

pixabay.com ©Geralt (Creative Commons CC0)

Irische Datenschutzbehörde DPC: Meta soll 1,2 Milliarden Euro wegen Verstößen gegen EU-Datenschutzregeln zahlen

Die Datenschutzkommission (DPC) hat ihre Untersuchung von Meta Platforms Ireland Limited abgeschlossen und festgestellt, dass das Unternehmen gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstoßen hat. Die Übertragung personenbezogener Daten aus der EU/dem EWR in die USA war rechtswidrig.

Weiterlesen
pixabay.com ©kliempictures (Creative Commons CC0)

Bonafair und Mönchshofer zocken weiter ab

Die Bonafair AG und die Mönchshofer AG werden von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg regelmäßig wegen Telefonabzocke beschwert. Trotz Urteilen gehen sie weiterhin vornehmlich ältere Menschen an. Die Bonafair AG versucht jetzt mit Zahlungserinnerungen für angebliche vergangene Käufe abzuzocken.

Weiterlesen
pixabay.com ©Pixaline (Creative Commons CC0)

Deutsche Unternehmen müssen ihr digitales Marketing überdenken, da Google-Dienste gegen die DSGVO verstoßen

Ein Urteil des Landgerichts Köln bezüglich der Verwendung von GoogleAds auf der Website www.telekom.de hat datenschutzrechtliche Bedenken aufgeworfen. Auch Google Fonts und Google Analytics stehen unter Beobachtung. Unternehmen müssen ihr digitales Marketing überdenken und transparente Datenkommunikation gewährleisten.

Weiterlesen
©Depositphotos

Test: Shopping-Club-Apps 2023: Nur zwei Apps mit Urteil „gut“ – Testsieger ist Bestsecret

Shopping-Clubs bieten Markenprodukte zu reduzierten Preisen und begrenzter Stückzahl. Die Nutzung der App hilft, nichts zu verpassen. Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat die Apps von sieben Shopping-Clubs getestet und nur zwei mit “gut” bewertet. Usability ist wichtiger als Nutzwert.

Weiterlesen
pixabay.com ©Tumisu (Creative Commons CC0)

eco IT-Sicherheitsumfrage 2023: Viele Unternehmen unterschätzen noch immer Bedrohungslage

Die aktuelle Cybersicherheitslage in Deutschland bleibt angespannt. Laut IT-Experten schätzen 93% die Bedrohungslage als sehr hoch ein, während 53% der Unternehmen sich als gut geschützt betrachten. Allerdings sehen 78% der Experten die deutsche Wirtschaft als unzureichend geschützt an.

Weiterlesen
©Depositphotos

Werbung mit Regionalität entspricht oft nicht Verbrauchererwartung

Werbung mit Regionalität ist ein wichtiges Verkaufsargument, aber muss der Wahrheit entsprechen. Das Landgericht Oldenburg gab der Verbraucherzentrale Recht, dass Wiesenhof mit ihrem Slogan “Von regionalen Höfen” irreführend warb. Das Produkt stammte nicht aus Stuttgart, sondern aus Sachsen-Anhalt.

Weiterlesen
Die mobile Version verlassen