1. Juni 2023

Schlagwort: Recycling

©Depositphotos

Re-Commerce im Aufschwung: Über ein Viertel der Verbraucher wollen mehr Second-Hand-Produkte kaufen

Nachhaltigkeit beeinflusst zunehmend die Kaufentscheidungen der Verbraucher, die nach erschwinglichen und umweltfreundlichen Alternativen suchen. Laut dem E-Commerce Benchmarkbericht 2023 von Packlink legen knapp vier von fünf Käufern (79 Prozent) bei Online-Bestellungen Wert auf umweltfreundliche Lieferoptionen.

Weiterlesen
blank
©DB Schenker

DB Schenker schließt den Kreis und investiert in Circular Economy Logistics

DB Schenker investiert mit der neuen Produktlinie Circular Economy Logistics in die Rücknahme und Aufbereitung von Elektrogeräten. Der globale Logistikdienstleister setzt auf modulare Angebote und zeigt sich als führend in der Umkehrlogistik. Mit dem neuen Angebot möchte DB Schenker die Nachhaltigkeitsziele untermauern und Kunden weltweit unterstützen.

Weiterlesen
blank
©Depositphotos

Fraunhofer Studie bestätigt: Refurbishment schont die Umwelt enorm im Vergleich zu Neuprodukten

Eine neue Studie zeigt, dass der Kauf von wiederaufbereiteten Elektronikgeräten anstatt neuer Geräte dazu beitragen kann, CO2-, Wasser- und Elektroschrott-Emissionen zu reduzieren. Der Online-Marktplatz refurbed hat in Zusammenarbeit mit der Fraunhofer Forschungsgesellschaft den Produkt-Fußabdruck von Elektronikgeräten wie dem Apple iPhone 11 und dem Samsung Galaxy S20 FE untersucht und herausgefunden, dass die Refurbishment-Phase eine enorme Auswirkung auf die Umwelt hat.

Weiterlesen
blank
©Alibaba

Alibaba und L’Oréal bringen die Kreislaufwirtschaft in Chinas Schönheitsindustrie auf ein neues Niveau

Alibaba und L’Oréal haben eine dreijährige Partnerschaft geschlossen, um die Kreislaufwirtschaft in der chinesischen Kosmetikindustrie zu fördern. Alicast spricht mit L’Oréals Chief Sustainability Officer, Janet Neo, über Nachhaltigkeit in der Beauty-Branche und die Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.

Weiterlesen
blank
©Depositphotos

Schluss mit Fast Fashion: Strengere Vorschriften zur Bekämpfung von übermäßiger Produktion und übermäßigem Konsum

Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat Empfehlungen für nachhaltige und sozial gerechte Herstellung von Textilien angenommen. Ziel ist die Verdrängung von Fast Fashion und die Etablierung von Kreislaufwirtschaft und ressourcenschonender Produktion. Maßnahmen wie die Einführung eines digitalen Produktpasses und ehrgeizige Ziele zur Reduzierung von Emissionen und Abfall sollen umgesetzt werden.

Weiterlesen