Snacks & Fußball: Lieferdienst Lieferando ist UEFA-Partner
Auf dem Papier klingt es nach einer logischen Kombination: Zu jedem Fußballspiel dürfen kühle Drinks und gute Snacks nicht fehlen. Dass sich die erfolgreiche Lieferando-Kette
WeiterlesenDas Informationsportal zum Thema Handel und E-Commerce
Auf dem Papier klingt es nach einer logischen Kombination: Zu jedem Fußballspiel dürfen kühle Drinks und gute Snacks nicht fehlen. Dass sich die erfolgreiche Lieferando-Kette
WeiterlesenNie zuvor floss so viel Geld an deutsche Startups wie im vergangenen Jahr. Der Gesamtwert aller Risikokapitalinvestitionen in deutsche Jungunternehmen hat sich von 5,3 auf
WeiterlesenMit dem Wachstum des Online-Handels und des damit verbundenen Logistiksektors nehmen die Herausforderungen im Bereich der Lieferkapazität und der Auswirkungen auf die Umwelt und die
WeiterlesenImmer häufiger werden Bestellungen über den Amazon eigenen Lieferdienst Amazon Logistics ausgeliefert. Man könnte annehmen, dass Amazon bei einem eigenen Lieferdienst darauf setzt, den Kunden
WeiterlesenIn zehn Minuten! Hier geht es nicht um das legendäre Transrapid-Versprechen des damaligen bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber, sondern um Lebensmittel-Lieferdienste. Einige der so-genannten Flash-Supermärkte wollen
WeiterlesenEine milliardenschwere Übernahme bringt US-Lieferdienst Doordash mit einem Paukenschlag nach Europa. Nachdem im September bereits Anteile an Flink übernommen wurden, hat das Unternehmen den bereits
WeiterlesenGorillas, ein Anbieter für Instant Delivery in Europa, hat in seiner Series-C-Finanzierungsrunde knapp eine Milliarde US-Dollar eingesammelt. Es ist die bisher größte Finanzierungsrunde eines nicht-börsennotierten
WeiterlesenNeue Studie des IFH KÖLN nimmt den Lebensmittelmarkt im Netz unter die Lupe und zeigt: coronabedingt beschleunigt sich das Onlinewachstum um drei bis vier Jahre.
WeiterlesenAlle kennen sie, alle nerven sie: Wer im Netz unterwegs ist, muss bei den meisten Webseiten anklicken, welche Daten er (nicht) von sich preisgeben will.
WeiterlesenMehr als die Hälfte der deutschen Verbraucher (64%) macht sich Sorgen, dass der Anstieg von Onlinekäufen eine Bedrohung für die Umwelt darstellt. Jedoch sind nur
Weiterlesen