Umsatzentwicklung Fashion: Krisenstimmung hält an
Die Fashionbranche leidet nach wie vor unter Umsatzeinbrüchen in Folge der Coronapandemie. 2021 leichte Erholung mit Umsatzplus von 2,6 Prozent – trotzdem noch fast zwölf
WeiterlesenDas Informationsportal zum Thema Handel und E-Commerce
Die Fashionbranche leidet nach wie vor unter Umsatzeinbrüchen in Folge der Coronapandemie. 2021 leichte Erholung mit Umsatzplus von 2,6 Prozent – trotzdem noch fast zwölf
WeiterlesenDie Inflationsrate in Deutschland wird im April 2022 voraussichtlich +7,4 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Im März 2022 hatte
WeiterlesenDie Inflationsrate in Deutschland − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im März 2022 bei +7,3 %. Im Februar 2022 hatte sie bei +5,1 %
WeiterlesenSeit zwei Jahren bestimmt die Corona-Pandemie Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland. Neue IW-Berechnungen zeigen, dass die Deutschen in dieser Zeit rund 300 Milliarden Euro weniger
WeiterlesenDer russische Angriff auf die Ukraine schmälert das Wirtschaftswachstum und beschleunigt die Inflation in Deutschland. „Wir erwarten in diesem Jahr nur noch zwischen 2,2 und
WeiterlesenDie andauernde Corona-Pandemie und die damit verbundenen Liefer- und Materialengpässe haben sich auf die deutsche Wirtschaft stärker ausgewirkt als auf die wirtschaftliche Entwicklung der meisten
WeiterlesenDas Konsumverhalten privater Haushalte in Deutschland war auch im Jahr 2021 stark von den Corona-Schutzmaßnahmen beeinträchtigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Weltverbrauchertages am
WeiterlesenDas Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 4. Quartal 2021 gegenüber dem 3. Quartal 2021 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 0,3 % gesunken. Nachdem die Wirtschaftsleistung
WeiterlesenFan Huihong betreibt ihren kleinen Laden schon seit mehr als zehn Jahren. Aber erst seit kurzem beliefert ihr Laden mehr als hundert Menschen pro Tag.
Weiterlesen2021 beträgt die durchschnittliche Pro-Kopf-Kaufkraft in Europa 15.055 Euro. Zwischen den 42 untersuchten Ländern gibt es jedoch große Unterschiede, was das verfügbare Nettoeinkommen betrifft: Liechtenstein,
Weiterlesen