17. Januar 2025

Schlagwort: klarna

Klarna Ein profitabler Start ins Jahr 2024 mit Fokus auf Innovation und Wachstum onlinemarktplatz
AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de

Klarna Ergebnisse Q1 2024: AI-Technologie treibt Wachstum voran und steigert Profitabilität

Klarna, das KI-basierte globale Zahlungsnetzwerk und Shopping-Assistent, hat heute seine Klarna Ergebnisse Q1 2024 veröffentlicht. Das Unternehmen verzeichnete ein weiteres profitables Quartal und ein anhaltendes Wachstum, das den globalen Online-Handel übertrifft.

Weiterlesen
e commerce market outlook in Germany envisioned by Lena Hackeloeer onlinemarktplatz
©onlinemarktplatz.de

Marktausblick von Brite Payments Gründerin Lena Hackelöer – Deutschland ist einer der spannendsten Märkte für uns

Mit Brite Payments betritt ein neuer Payment-Anbieter den deutschen Markt und verändert die Art der Geldinteraktion. Durch die europäische Open-Banking-Regulierung ermöglicht Brite Echtzeitzahlungen und Auszahlungen. Der Gründerin von Brite Payments, Lena Hackelöer, zufolge ist Deutschland einer der spannendsten Märkte.

Weiterlesen
Worldlines expansion of the Metaverse Shopping Hub onlinemarktplatz
©onlinemarktplatz.de

Worldline erweitert den Metaverse Shopping Hub und bringt Payone nach Deutschland und Österreich

Worldline erweitert den Metaverse Shopping Hub und bietet Händlern die Möglichkeit, im Metaverse attraktive Shoppingerlebnisse anzubieten. Es wird erwartet, dass der E-Commerce-Markt im Metaverse bis 2030 auf 2,6 Billionen US-Dollar wachsen wird. PAYONE wird die Lösung in Deutschland und Österreich vertreiben.

Weiterlesen
Depositphotos 667366700 S
©Depositphotos

Junge Menschen fühlen sich beim Einkaufen vor Ort sicherer als im Online-Handel

Laut einer aktuellen Umfrage fühlen sich Hamburger Käuferinnen und Käufer im Ladengeschäft sicherer als beim Online-Kauf. Besonders jüngere Menschen bevorzugen Einkaufen vor Ort. Der Online-Handel hat jedoch in Bereichen wie Kleidung und Elektronik die Oberhand. Nachhaltigkeit spielt bei Konsumentscheidungen eine untergeordnete Rolle. Negative Erfahrungen wurden häufiger im Online-Handel gemacht, während Wissensfragen zu Verbraucherrechten oft falsch beantwortet wurden.

Weiterlesen