19. April 2025

Schlagwort: Greenwashing

©Sapient GmbH

Die Bedeutung der Nachhaltigkeit für Verbraucher und Marken: Ergebnisse einer globalen Studie

In seiner neuen Guide to Next-Studie untersucht Publicis Sapient die Bedeutung der Nachhaltigkeit für Verbraucher und wie Marken davon profitieren können. Die Ergebnisse zeigen einen steigenden Trend zum Kauf nachhaltiger Produkte trotz höherer Preise. Greenwashing hat das Vertrauen der Verbraucher erschüttert. Nachhaltigkeit wird in Zukunft ein strategischer Imperativ sein.

Weiterlesen
©Depositphotos

Retail-Studie: 27 Prozent der Deutschen kaufen weniger oder nichts, wenn kein nachhaltiges Sortiment verfügbar ist

Laut einer Retail-Studie von Simon-Kucher kaufen 27% der Deutschen weniger ein, wenn kein nachhaltiges Sortiment vorhanden ist. Fast die Hälfte wäre bereit, mehr für nachhaltige Artikel zu zahlen. Mode und Kosmetik weisen die höchste Zahlungsbereitschaft auf.

Weiterlesen
©Depositphotos

Schluss mit Fast Fashion: Strengere Vorschriften zur Bekämpfung von übermäßiger Produktion und übermäßigem Konsum

Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat Empfehlungen für nachhaltige und sozial gerechte Herstellung von Textilien angenommen. Ziel ist die Verdrängung von Fast Fashion und die Etablierung von Kreislaufwirtschaft und ressourcenschonender Produktion. Maßnahmen wie die Einführung eines digitalen Produktpasses und ehrgeizige Ziele zur Reduzierung von Emissionen und Abfall sollen umgesetzt werden.

Weiterlesen
©Depositphotos

Zurückgeschickt: Verbrannt oder geflickt? Wie die Retoure zum Krisenfall wird

Intransparente Prozesse und Kommunikationsfehler können zu Reputationsschäden führen. CEO Artjom Bruch von Trusted Returns betont den Stellenwert von Integrität im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Weiterlesen
©Depositphotos

Greenwashing: Nachhaltigkeitswerbung schadet mehr, als sie nutzt

„CO-2-kompensierter Erdbeerjoghurt“, „klimaneutrale Milch“ oder „klima-positiver Babybrei“: Grüne Werbeclaims auf Lebensmitteln haben erhebliches Greenwashing-Potenzial. Zu diesem

Weiterlesen
Die mobile Version verlassen