Nonfood-Handel in Europa sinkt um 3 Prozent
Obwohl das Corona-Jahr 2020 für den Einzelhandel eine immense Herausforderung darstellte, konnte der Handel mit Gütern des täglichen Bedarfs davon profitieren, dass das öffentliche Leben
WeiterlesenDas Informationsportal zum Thema Handel und E-Commerce
Obwohl das Corona-Jahr 2020 für den Einzelhandel eine immense Herausforderung darstellte, konnte der Handel mit Gütern des täglichen Bedarfs davon profitieren, dass das öffentliche Leben
WeiterlesenLaut der neuesten GfK Kaufkraftstudie wird sich die Kaufkraft der Deutschen 2021, nach dem Rückgang der Wirtschaftsleistung im Corona-Jahr 2020, auf 23.637 Euro pro Kopf
WeiterlesenMit der Ausbreitung von COVID-19 in Deutschland gingen die Besucherzahlen rund um die Einzelhandelslagen Innenstädte, Shopping-Center und Fachmarktzentren ab Ende Februar zurück. Den Tiefpunkt markiert
WeiterlesenDer Anteil des Einzelhandelsumsatzes am privaten Konsum ist in den 27 EU-Staaten im Jahr 2019 um 1,0 Prozent gesunken. Damit geben EU-Bürger im Schnitt 29,9
WeiterlesenIm Jahr 2019 stehen Europäern im Schnitt 14.739 Euro für Ausgaben und zum Sparen zur Verfügung. Ein Blick auf die 42 untersuchten Ländern zeigt deutliche
WeiterlesenDie Kaufkraftpotenziale der Sortimente unterscheiden sich je nach Region erheblich, wie die neue GfK-Studie zur Sortimentskaufkraft zeigt. So liegt etwa die Kaufkraft für Elektrohaushaltsgeräte im
WeiterlesenGfK hat eine neue, zusätzliche Version der Geomarketing-Lösung RegioGraph entwickelt. Mit „RegioGraph Online“ kann ein Team von Standortplanern gleichzeitig über einen Webbrowser Umfeldinformationen für eine
WeiterlesenIm Jahr 2016 summierte sich die Einzelhandelskaufkraft der Polen auf rund 89 Mrd. Euro. Gut 43 Prozent davon flossen in Nahrungs- und Genussmittel. Die Grundversorgungssortimente
WeiterlesenAbends von der Couch aus noch schnell einen kuschligen Pullover bestellen, am Sonntag digital das neue Lieblingsoutfit zusammenstellen und die heißgeliebte Markenjeans ist im Netz
Weiterlesen