7. Juni 2023

Schlagwort: Corona

pixabay.com ©mac231 (Creative Commons CC0)

Konsumklima mit schwachem Plus in die nächste Runde

Im Mai zeigt die Verbraucherstimmung in Deutschland ein uneinheitliches Bild, da die Anschaffungsneigung und Konjunkturerwartung leichte Einbußen hinnehmen. Aber die Einkommenserwartung legt zum achten Mal in Folge zu, was das Konsumklima stützt. GfK prognostiziert für Juni -24,2 Punkte.

Weiterlesen
©Otto

Stabilität in herausfordernden Zeiten: Otto Group hält hohes Umsatzniveau

Die Otto Group hat im Geschäftsjahr 2022/23 trotz widriger Umstände ihr hohes Umsatzniveau gehalten und investiert weiterhin in strategische Projekte. Die Diversifizierung und Stärke in verschiedenen Absatzmärkten und Geschäftsmodellen haben sich positiv ausgewirkt. Die Zahl der aktiven Kund*innen stieg auf rund 54 Millionen.

Weiterlesen
©Depositphotos

Umsatzloch beim Einzelhandel im Zentrum, Vorstädte und Umland profitieren

Eine Studie des ifo Instituts zeigt, dass die Einzelhandelsumsätze in Innenstädten immer noch 5% unter dem Niveau von 2019 liegen. Im Gegensatz dazu verzeichnen Wohngebiete und Vororte starke Umsatzgewinne, insbesondere aufgrund von Homeoffice-Möglichkeiten. Die Studie zeigt auch, dass der Trend zum Online-Shopping nach der Pandemie gestoppt wurde.

Weiterlesen
©HDE

Handelsverband senkt Online-Prognose für 2023 leicht – Lebensmittelumsatz im Internet steigt

Der Handelsverband Deutschland senkt seine Prognose für den Online-Handelsumsatz aufgrund der anhaltenden Inflation auf 89,4 Milliarden Euro für 2023. Der Umsatz steigt nominal um 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Online-Handel mit Lebensmitteln wächst deutlich, während andere Branchen schrumpfen.

Weiterlesen
©Depositphotos

Erster E-Commerce-Atlas für Deutschland veröffentlicht – Wo steht der Onlinehandel in Ost und West?

Eine neue Studie zeigt, dass ostdeutsche Unternehmen im E-Commerce hinterherhinken und die Chancen der Digitalisierung nicht vollständig nutzen. Der „E-Commerce-Atlas Deutschland“ von ibi research, Amazon Deutschland und bevh analysiert die regionalen Unterschiede im Onlinehandel und zeigt, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Entwicklung des E-Commerce in Deutschland erfolgreich zu gestalten.

Weiterlesen
©Depositphotos

EHI-Studie: Mobiles Bezahlen legt kräftig zu

Die Deutschen haben ihr Bezahlverhalten in der Pandemie geändert und bevorzugen nach wie vor Kartenzahlungen, während der Bargeldanteil weiter sinkt. Dies zeigt die Studie “Zahlungssysteme im Einzelhandel 2023”, die auch aufzeigt, dass mobile Bezahlvorgänge zunehmen und Bargeldauszahlungen an Kunden, das sogenannte Cash Back, den Handel Millionen kosten. Der Handel hat im Jahr 2022 rund 465 Milliarden Euro umgesetzt, wobei Kartenzahlungen fast 60 Prozent ausmachen und Bargeld nur noch 37,5 Prozent.

Weiterlesen
©Deutsche Telekom/ GettyImages/ dolgachov; Bildbearbeitung: Evelyn Ebert Meneses

Telekom baut Angebot fürs Gesundheitswesen aus und stellt Ärzte-WhatsApp vor

Die Deutsche Telekom präsentiert auf der DMEA in Berlin ihren neuen TI-Messenger für das Gesundheitswesen. Die App soll die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten erleichtern und wird perspektivisch in Praxis-Verwaltungs-Systeme und Krankenhaus-Systeme integriert. Die End-zu-Ende Verschlüsselung und Zwei-Faktor-Authentifizierung garantieren dabei höchste Sicherheit.

Weiterlesen
Die mobile Version verlassen