Cybergrooming, Phishing, Trojaner und Co.
Cybercrime ist die am schnellsten wachsende Kriminalitätsbranche. In einem Web-Seminar anlässlich des European Cyber Security Month (ECSM) informieren die Verbraucherzentrale und das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz über verbreitete Cybercrime-Maschen wie Cybergrooming, Phishing und den Einsatz von Trojanern. Die Ziele der Kriminellen sind unterschiedlich: Mal zielen sie darauf ab, sexuelle Kontakte zu Minderjährigen anzubahnen, mal wollen sie Computer und Smartphones infiltrieren, um auf fremde Kosten im Netz zu shoppen oder sie kidnappen gleich die gesamten Geräte mit Verschlüsselungstrojanern, um Lösegelder zu erpressen.
In diesem Web-Seminar wird aufgezeigt, wie man Angriffe frühzeitig erkennt und nach Möglichkeit abbricht. Außerdem gibt es Tipps, wie man sich so absichern kann, dass die kriminellen Maschen möglichst ins Leere laufen, etwa durch den Einsatz sicherer Passwörter und Passwortmanagern, aktueller Antiviren-Software und durch regelmäßige Datensicherung. Last but not least gibt es auch Informationen dazu, was Opfer von Cybercrime im Schadensfall tun sollten.
Die Experten des Landeskriminalamtes und der Verbraucherzentrale beantworten auch Fragen der Teilnehmenden, die über einen Chat gestellt werden können.
- Großer Ausfall bei Microsoft: Office 365, Outlook, Teams, Bing und Onedrive sind gestört - 25. Januar 2023
- Auch für Privatverkäufe: Meldepflicht an die Finanzbehörden für Betreiber digitaler Plattformen in Kraft - 5. Januar 2023
- Sorge vor Blackouts: Nachfrage nach Generatoren, Powerbanks und Batterien gestiegen - 16. Dezember 2022