11. Dezember 2023

Kategorie: Recht, Gesetz & Sicherheit

Depositphotos 33648485 S
©Depositphotos

EuGH-Urteil schränkt SCHUFA-Scoring ein: Neue Herausforderungen für den Onlinehandel bei der Kreditwürdigkeitsprüfung

Ein aktuelles EuGH-Urteil schränkt das Schufa-Scoring System ein und stellt neue Herausforderungen für den Onlinehandel bei der Kreditwürdigkeitsprüfung dar. Das Urteil setzt klare Grenzen für automatisierte Bewertungssysteme und betont die Bedeutung des Datenschutzes. Veränderungen in den Prozessen der Kreditvergabe und Kundenbewertung könnten folgen.

Weiterlesen
Depositphotos 102021620 S
©Depositphotos

Online Fraud Charter: Großbritannien und Tech-Giganten vereinen Kräfte gegen Online-Betrug

Elf der größten Technologieunternehmen, darunter Amazon, Google und Microsoft, haben ein Abkommen mit der britischen Regierung unterzeichnet, um gegen Online-Betrug vorzugehen. Das Abkommen, bekannt als “Online Fraud Charter”, beinhaltet Maßnahmen wie einfache Meldeverfahren und enge Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden. Ziel ist es, Betrug im Internet einzudämmen und die Sicherheit von Nutzern zu gewährleisten.

Weiterlesen
Depositphotos 164603440 S
©Depositphotos

Internationale Zusammenarbeit führt zur Zerschlagung einer Ransomware-Gruppe in der Ukraine

Justiz- und Strafverfolgungsbehörden haben ein kriminelles Netzwerk zerschlagen, das weltweit für Ransomware-Angriffe verantwortlich war. Die Operation führte zur Festnahme des Anführers und vier weiterer Verdächtiger in der Ukraine. Zahlreiche Länder waren an der Zusammenarbeit beteiligt.

Weiterlesen
Depositphotos 318972600 S
©Depositphotos

Amazon ändert Geschenkgutschein-Regeln: Persönliche Daten bei Marketplace-Käufen nun Pflicht

Amazon ändert Geschenkgutschein-Regeln, um Gesetzesanforderungen zu erfüllen und Betrug zu minimieren. Kunden müssen nun persönliche Daten angeben und ihre Identität verifizieren, um bei Marketplace-Händlern zu bestellen. Weitere Informationen und Hilfe sind auf der Amazon-Website verfügbar.

Weiterlesen
Depositphotos 382100052 S
©Depositphotos

UPDATE – Deutsche Gerichte kippen einseitige Preiserhöhungen von Netflix und Spotify

Preiserhöhungen von Netflix und Spotify: Das Berliner Kammergericht hat entschieden: Preisänderungen von Netflix und Spotify ohne Zustimmung der Kunden sind unzulässig. Die Urteile könnten zukünftige einseitige Preiserhöhungen durch Streaming-Dienste in Deutschland in Frage stellen. Die Berufungen der Unternehmen wurden abgelehnt. Die Klauseln verstoßen gegen das Gebot der Reziprozität.

Weiterlesen