Sprache, Buttons, Klickwege: Wie Gatekeeper die Nutzer manipulieren
Neue Untersuchung: Trotz EU-Regelung setzen Gatekeeper wie Meta und Amazon manipulative Designs ein, um umfassende Datenzusammenführung zu erzwingen.
WeiterlesenDas Informationsportal zum Thema Handel und E-Commerce
Neue Untersuchung: Trotz EU-Regelung setzen Gatekeeper wie Meta und Amazon manipulative Designs ein, um umfassende Datenzusammenführung zu erzwingen.
WeiterlesenDer Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) prüfte die Umsetzung des Digital Markets Act bei Google und Apple. Fehlende Updates beeinträchtigen die Wahlfreiheit der Verbraucher:innen.
WeiterlesenAmazon Prime Video plant, Werbung beim Streaming einzuführen oder den Nutzern die Option anzubieten, werbefrei weiterzuschauen, gegen einen Aufpreis von 2,99 Euro pro Monat. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) wird Klage gegen diese Änderung einreichen.
WeiterlesenDas Landgericht München hat entschieden, dass Online-Verträge ohne Anmeldung über einen Kündigungsbutton gekündigt werden können müssen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte gegen Sky Deutschland geklagt. Die Webseite von Sky ermöglichte nur nach Login die Kündigung. Das Gericht betont die Bedeutung des Kündigungsbuttons.
WeiterlesenSeit über 100 Tagen müssen große Online-Plattformen und Suchmaschinen wie Google-Suche, Amazon oder TikTok Regelungen aus
WeiterlesenSchon weit vor dem offiziellen deutschen “Black Friday” am 24. November versprechen vor allem Online-Anbieter wieder satte Rabatte und rufen auf zur Schnäppchenjagd. Doch vermeintliche Rabatte halten oft nicht, was sie versprechen: Unverbindliche Preisempfehlungen werden als Streichpreis angegeben, um den Nachlass höher erscheinen zu lassen und das Ziel der Preisangabenverordnung zu umgehen. Ein weiteres Problem ist die Zunahme von Fakeshops.
WeiterlesenErfahren Sie mehr über das Parship Urteil des OLG Hamburg, welches automatische Vertragsverlängerungen von Parship für unzulässig erklärt hat.
WeiterlesenDer vzbv hat erste Untersuchungen zu den neuen Vorgaben des Digital Services Act durchgeführt. Dabei wurden Mängel bei Kontaktangaben und Transparenz der Empfehlungssysteme festgestellt. Verbraucherschutz kommt auf großen Online-Plattformen weiterhin zu kurz.
WeiterlesenKlage gegen Pearl: Das Landgericht Freiburg hat entschieden: Die Voreinstellung eines kostenpflichtigen Expressversands im Online-Bestellvorgang ist unzulässig.
WeiterlesenVerbraucher:innen berichten von Problemen mit den neuen Debitkarten von Visa und Mastercard. Banken informieren Kunden unzureichend. Erfahre mehr hier.
Weiterlesen