Recht auf Löschung bei Google: Urteil des Europäischen Gerichtshofs
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Der Betreiber einer Suchmaschine muss die in dem aufgelisteten Inhalt
WeiterlesenDas Informationsportal zum Thema Handel und E-Commerce
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Der Betreiber einer Suchmaschine muss die in dem aufgelisteten Inhalt
WeiterlesenDer Europäische Gerichtshof hält die anlasslose Vorratsdatenspeicherung in Deutschland für rechtswidrig – und für einen Verstoß
WeiterlesenIm Jahr 2016 reichte die Swatch AG beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO)
WeiterlesenOnline-Verkauf nachgeahmter Louboutin-Pumps: Die die Funktionsweise von Amazon prägenden Besonderheiten lassen nach Auffassung von Generalanwalt Szpunar
WeiterlesenAuf elektronischem Wege geschlossener Vertrag: Damit ein solcher Vertrag wirksam zustande kommt, muss der Verbraucher allein
WeiterlesenEin Konzert, das am 24. März 2020 in Braunschweig (Deutschland) stattfinden sollte, wurde wegen Einschränkungen, die
WeiterlesenInbox advertising: Die Einblendung von Werbenachrichten in der E-Mail-Inbox in einer Form, die der einer tatsächlichen
WeiterlesenMit Beschluss vom 27. Juni 2017 stellte die Kommission fest, dass Google seine beherrschende Stellung auf
WeiterlesenDas Unternehmen Mircom International Content Management & Consulting (M.I.C.M.) Limited (im Folgenden: Mircom) stellte bei der
WeiterlesenAb 2006 wickelte der Amazon-Konzern seine Geschäftstätigkeiten in Europa über zwei in Luxemburg ansässige Gesellschaften ab,
Weiterlesen