Online-Lebensmitteleinzelhandel: Knuspr darf Bringmeister übernehmen
Das Bundeskartellamt hat die Übernahme der Bringmeister-Gruppe durch Knuspr (Rohlik-Gruppe) freigegeben. Der Zusammenschluss führt zu keinen wettbewerblichen Bedenken.
WeiterlesenDas Informationsportal zum Thema Handel und E-Commerce
Das Bundeskartellamt hat die Übernahme der Bringmeister-Gruppe durch Knuspr (Rohlik-Gruppe) freigegeben. Der Zusammenschluss führt zu keinen wettbewerblichen Bedenken.
WeiterlesenDas Bundeskartellamt hat ein Kartellverwaltungsverfahren gegen Deutsche Post InHaus Services, Postcon und Compador eingeleitet. Es geht um wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen im Bereich der Briefkonsolidierungsleistungen für Geschäftskunden.
WeiterlesenDas Bundeskartellamt hat das Verfahren gegen Lieferando vorläufig eingestellt. Es besteht der Verdacht, dass Restaurants durch eine Bestpreisklausel beeinträchtigt werden könnten. Der Markt für Essenslieferungen ist in Bewegung, daher keine ausreichenden Anhaltspunkte für ein Hindernis für neue Plattformen.
WeiterlesenDer Europäische Gerichtshof erlaubt dem Bundeskartellamt, datenschutzrechtliche Bestimmungen in kartellrechtlichen Entscheidungen zu berücksichtigen. Das hat Auswirkungen auf das Facebook-Verfahren. Meta und das Bundeskartellamt stehen in Gesprächen zur Umsetzung des Beschlusses.
WeiterlesenDas Bundeskartellamt genehmigt die Übernahme von Lehmanns durch Thalia, Deutschlands größter Bucheinzelhandelskette mit über 380 Filialen.
WeiterlesenDas Bundeskartellamt plant, Google unter Anwendung neuer Vorschriften für Digitalkonzerne wettbewerbsgefährdende Verhaltensweisen zu untersagen. Google Automotive Services wird dabei im Fokus stehen.
WeiterlesenMeta führt eine neue Kontenübersicht ein, die den Nutzern mehr Freiheit gibt, Meta-Dienste isoliert oder miteinander verknüpft zu nutzen. Die Verknüpfung ermöglicht zusätzliche Funktionalitäten, kann aber auch dazu führen, dass Meta die Daten der Nutzer zu Werbezwecken nutzt. Das Bundeskartellamt muss noch klären, wie Nutzer über die Verwendung von Business-Tools und Plugins informiert werden können und inwieweit kontenübergreifende Datenverarbeitungen ohne Einwilligung rechtmäßig sein können.
WeiterlesenDas Bundeskartellamt hat eine Sektoruntersuchung im Bereich der nicht-suchgebundenen Online-Werbung veröffentlicht. Die Untersuchung zeigt die bedeutende Position von Alphabet/Google und die unzureichende Transparenz bei Programmatic Advertising auf.
WeiterlesenDas Bundeskartellamt hat seinen Abschlussbericht zur Sektoruntersuchung von Messenger- und Video-Diensten veröffentlicht. Die Untersuchung behandelt hauptsächlich Datenschutz- und Datensicherheitsfragen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen. Das Bundeskartellamt stellt fest, dass einige Dienste gegen verbraucherrechtliche Vorgaben verstoßen. Lesen Sie mehr darüber hier.
WeiterlesenDas Bundeskartellamt hat entschieden, dass die Apple Inc., Cupertino, USA, ein Unternehmen mit überragender marktübergreifender Bedeutung für den Wettbewerb ist. Damit unterliegt Apple gemeinsam mit
Weiterlesen