Studie: Black Friday und Cyber Monday werden in Deutschland bekannter, aber uninteressanter
Bald ist es wieder so weit: Am Black Friday und Cyber Monday überbieten sich die Händler mit Rabatten, auch hierzulande. Was an diesen Aktionstagen stattfindet, wissen in Deutschland immer mehr Konsumenten. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die zugleich zeigt, dass in diesem Jahr weniger Verbraucher an den beiden Events teilnehmen wollen.
Der November ist der Shopping-Monat schlechthin. In China findet der Singles‘ Day (11.11.), in den USA die beiden Aktionstage Black Friday (23.11.) und Cyber Monday (26.11.) statt, an denen sowohl Offline- als auch Online-Händler Verbraucher mit teilweise riesigen Rabatten locken. Die US-amerikanischen Shopping-Events haben mittlerweile auch Einzug in Deutschland gehalten, wo sie von Jahr zu Jahr mehr Bekanntheit erlangen. Das bestätigt die aktuelle Studie des Cashback-Loyalty-Anbieters Shoop.de, der 1.001 Konsumenten zu den beiden Aktionstagen befragte.
Mehr Bekanntheit, weniger Teilnahmebereitschaft
84 Prozent der Verbraucher wissen, welche Bedeutung der Black Friday hat. Das ist mehr als im letzten Jahr, als noch 76 Prozent etwas mit diesem Begriff anfangen konnten. Der Cyber Monday scheint inzwischen ebenfalls gut bekannt zu sein. Nur einer von fünf Deutschen schüttelt den Kopf, wenn er von diesem Shopping-Event hört. Obwohl sich Black Friday und Cyber Monday in der Öffentlichen Wahrnehmung verfestigt haben, ist laut Studie dennoch die Lust gesunken, an ihnen teilzunehmen. Knapp unter 50 Prozent sind es in diesem Jahr, fast um ein Viertel weniger als noch 2017. „Die anfängliche Begeisterung der letzten Jahre für die beiden Aktionstage scheint bei den Verbrauchern etwas nachgelassen zu haben“, bestätigt Veit Mürz. „Ein Grund mehr für den Handel, diese Aktionstage nicht als Resteverwertung zu nutzen, sondern den Kunden ehrliche und transparente Rabatte anzubieten“, so der Geschäftsführer von Shoop.de.
Aktionstage versetzen viele Konsumenten in Kaufrausch
Wenn die Konsumenten an den beiden Tagen shoppen, dann tun es 88 Prozent von ihnen, um Geschenke zu besorgen. Für viele fangen die Weihnachtskäufe mit diesen beiden Events an. Laut Shoop.de haben 69 Prozent sogar angegeben, dass sie das ganze Jahr darauf warten und sich auf die Rabatte freuen. Nicht wenige versetzen der Black Friday und der Cyber Monday sogar in einen regelrechten Shopping-Rausch, so dass sie mehr kaufen, als nötig ist. Derart äußerten sich der Studie zufolge ganze 57 Prozent.
- DHL hat Pakete am Sonntag zugestellt - 20. April 2020
- Online-Handel mit Wein boomt während der Corona-Krise - 20. April 2020
- Zalando macht wegen Corona-Krise hohe Verluste - 17. April 2020