Amazon möchte in das TV-Homeshopping einsteigen
Amazons Ambitionen im Offline-Bereich sind bekannt. Den jüngsten Gerüchten zufolge soll der Internet-Riese nun ins TV-Homeshopping einsteigen wollen. Im Mittelpunkt des Interesses stehe ein Sender und dessen Kanal.
Im Online-Geschäft wächst Amazon auf allen Ebenen. Den gleichen Erfolg strebt der Gigant aus Seattle aber auch abseits des Internets an. Branchenbeobachter berichten darüber, dass Amazon plane, in den USA in das TV-Homeshopping einzusteigen. Es soll sogar bereits Verkaufsgespräche mit dem Konzern Evine Live gegeben haben, der einen entsprechenden Kanal betreibt. Amazon selbst wollte sich zu den Spekulationen nicht äußern.
Basis pixabay.com ©Free-Photos (Creative Commons CC0)
Übernahmeangebot im letzten Jahr
Einige Branchenbeobachter munkeln, Amazon könnte Evine kaufen. Ob sich dies bewahrheitet, bleibt abzuwarten. Allerdings gibt es durchaus Hinweise, die darauf schließen lassen. Der TV-Kanal scheint nach einem neuen Hausherren zu suchen. So gab es schon im letzten Jahr ein Übernahmeangebot von einer Gruppe, die Segel Vision leitete. Rund 175 Millionen Euro wollte sie für Evine hinlegen. Diese Summe schien dem TV-Konzern zu wenig zu sein, weshalb der Deal nicht zustande kam.
Potential im Offline-Bereich
Nun scheint sich Amazon in Stellung zu bringen. TV-Homeshopping könnte dem Internet-Riesen dazu verhelfen, das eigene Geschäft anzukurbeln. Potential ist auf jeden Fall vorhanden. Denn das E-Commerce macht in den USA noch immer lediglich neun Prozent aller Einzelhandelsumsätze aus. Deswegen drängt es Amazon zunehmend in den Offline-Bereich. Mit TV-Homeshopping ließen sich dafür ideale Bedingungen schaffen, zumal Evines Kanal in knapp 87 Millionen US-amerikanischen Haushalten verfügbar ist. Das Geschäft beruht auf dem Verkauf einer Reihe von Waren, wobei manchmal einige Prominente mitwirken.
- DHL hat Pakete am Sonntag zugestellt - 20. April 2020
- Online-Handel mit Wein boomt während der Corona-Krise - 20. April 2020
- Zalando macht wegen Corona-Krise hohe Verluste - 17. April 2020