Der Kunde als entscheidender Faktor – Neue Konzepte aus der Forschung beim Wissenschaftspreis 2018

Veränderungsprozesse nicht nur erleben, sondern aktiv mitgestalten – dazu ermutigt der Wissenschaftspreis Studierende landesweit und prämiert Forschungsarbeiten zu praxisrelevanten Themen für die Handelsbrache. Rund 300 Spitzenkräfte folgten der Einladung von EHI Stiftung und GS1 Germany am gestrigen Abend und feierten die Verleihung des Wissenschaftspreises 2018 in Düsseldorf. „Technologie revolutioniert im Handel weite Teile der Unternehmensprozesse und ist ein hochspannendes Thema für die Forschung. Der Wissenschaftspreis honoriert die Forschung an den Hochschulen und bringt die Vernetzung von Wissenschaft und Praxis voran“, so Dr. Götz W. Werner, Vorstand der EHI Stiftung.

Der Kunde als entscheidender Faktor – Neue Konzepte aus der Forschung beim Wissenschaftspreis 2018
pixabay.com ©geralt (Creative Commons CC0)
Der Kunde als entscheidender Faktor - Neue Konzepte aus der Forschung beim Wissenschaftspreis 2018 1

In den Kategorien Dissertation, Master, Bachelor und Kooperation wurden folgende Arbeiten ausgezeichnet:

Dissertation: Marktanalyse durch Online-Suchanfragen

Gewinner in der Kategorie „Dissertation“ ist Dr. Daniel M. Ringel, der an der Goethe-Universität in Frankfurt promovierte. Er zeigt in seiner Arbeit, wie Daten über große Produktmärkte durch die Analyse des Online-Suchverhaltens von Konsumenten erhoben werden können und wie diese Daten dann mit Hilfe neuer Verfahren analysiert, ausgewertet und grafisch dargestellt werden können. In einer empirischen Studie mit Online-Suchdaten von mehr als 100.000 Konsumenten zeigt der Preisträger am Beispiel des Marktes für LED-TV-Geräte eindrucksvoll auf, wie sich riesige Märkte mit modernen Methoden effizient analysieren lassen.

Master: Augmented Reality im Online-Shop

Mängel in der Produktdarstellung sind ein häufiger Grund für den Kaufabbruch im Online-Handel. In der Textilbranche oder im Möbelhandel ist die optimale Produktdarstellung ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Sandra Wolnitz von der Johannes Gutenberg Universität in Mainz untersucht in ihrer prämierten Masterarbeit die Auswirkungen von Augmented Reality auf das Online-Kaufverhalten. Sie unterscheidet dabei unterschiedliche Käufertypen und liefert ein schlüssiges Erklärungsmodell für die Vorteilhaftigkeit des Einsatzes von Augmented Reality in unterschiedlichen Sortimenten und Zielgruppen.

Bachelor: Konsumenten – nachhaltig beeinflussen?

Der Trend zu nachhaltig produzierten Produkten hält weiter an und Konsumenten sind bereit, für derartige Waren mehr Geld auszugeben. Da Begriffe wie „Nachhaltig“ und „Bio“ in der Kosmetik nicht geschützt sind, scheint bei der Kaufentscheidung eine Orientierung an Nachhaltigkeitssiegeln naheliegend. Die Studentin der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg, Hoai Diem Chau, untersucht Nachhaltigkeitssiegel im Naturkosmetik-Bereich und deren Einfluss auf die Kaufintention von Kunden. Chau leitet aus ihren Untersuchungen ab, wie Nachhaltigkeitssiegel eingesetzt werden sollten, um diese in die Vermarktungsstrategie des Handels zu implementieren.

Kooperation: Außergewöhnliche Co-Creation für Wirtschaft, Verbrauchern und Wissenschaft

Besonders kreative Ideen entstehen meist nicht im stillen Kämmerlein, sondern im angeregten Austausch mit anderen. Das „Josephs das offene Innovationslabor“ ist ein über 400 Quadratmeter großes Ladengeschäft in der Nürnberger Innenstadt. Es beinhaltet eine Werkstattfläche, einen Vortragsraum, einen Gadget-Shop und ein Café und ist zu den üblichen Ladenzeiten für die Öffentlichkeit zugänglich. Darüber hinaus stehen Unternehmern fünf Testinseln für Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung. Die Durchführung der Verbrauchertests unterstützen Fraunhofer-Technologien zur Emotionserkennung, Indoor-Tracking und das Team des Josephs. Über 15 durchgeführte Themenwelten mit 33.000 Besuchern bilden einen beachtenswerten Benchmark und stärken eine innovative und kooperative Marktforschung. Viele gute Argumente, die für die Verleihung des Wissenschaftspreises 2018 in der Kategorie “Beste Kooperation” sprechen.

EHI Stiftung und GS1 Germany stiften paritätisch 38.000 Euro Preisgeld, um den akademischen Nachwuchs und etablierte Lehrstühle zu ermutigen, praxisrelevante Themen für die Handelsbranche wissenschaftlich zu untersuchen und insbesondere Kooperationen zwischen Hochschulen, Handel und Industrie zu fördern. Zudem soll der Transfer der wissenschaftlich erarbeiteten Erkenntnisse von den Hochschulen in die Praxis ermöglicht werden. Alle ausgezeichneten Arbeiten können eingesehen werden. Der Wissenschaftspreis wird verliehen mit freundlicher Unterstützung der KPMG.

EHI Retail Institute