Accountmanagement und gut gepflegte Kundendaten sind wichtige Grundlage für den B2B E-Commerce
Der B2B E-Commerce Konjunkturindex, eine Initiative der IntelliShop AG in Zusammenarbeit mit dem ECC Köln, veröffentlicht heute seine fünfundzwanzigste Erhebung. Die Lagebeurteilung der E-Commerce-Umsätze im Erhebungszeitraum September und Oktober fällt mit 138,5 Punkten rund sieben Punkte zurückhaltender als in der Vorerhebung aus. Verglichen mit der Vorjahreserhebung ergibt sich ein Rückgang um 15,6 Punkte. Auch die Erwartungen für die E-Commerce Umsätze in den kommenden zwölf Monaten liegen mit 158,9 Punkten unter dem Vorjahreswert von 175 Punkten, wenngleich weiterhin auf sehr hohem Niveau zuversichtlich.
Die Beurteilung der aktuellen Gesamtumsätze kann mit 143,6 Punkten das zweitbeste Ergebnis der letzten zwölf Monate erzielen. Gegenüber der Vorjahres-Erhebung bedeutet dies ein Plus von 8,2 Punkten. Die Erwartungen für die Gesamtumsätze in den kommenden zwölf Monaten können sich mit 166,7 Punkten nochmals leicht gegenüber der Vorerhebung verbessern, jedoch nicht die Marke von 175 Punkten aus dem Vorjahr wiederholen. Dennoch drückt die Bewertung der Umfrageteilnehmer auch hier eine sehr positive Stimmung aus.
Im Rahmen der Zusatzfrage steht der Umgang mit Kundendaten im Fokus. Wenig verwunderlich setzen zwei Drittel der B2B-Unternehmen ein CRM-System zur Speicherung von Kundendaten ein. Die häufigsten Nutzer sind dabei der Vertriebsinnendienst mit 91,7 Prozent, der Außendienst mit 79,2 Prozent sowie das Marketing mit 66,7 Prozent. Weitere regelmäßige Anwender sind der Kundenservice sowie die Unternehmenskommunikation. 91 Prozent der Panelists stimmen zu, dass eine zentrale Verwaltung der Kundendaten hilfreich und effizient ist. Mit demselben eindeutigen Votum unterstreichen die befragten B2B-Unternehmen, dass eine Integration von E-Commerce und CRM ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine ganzheitliche Datenverwaltung und ein erfolgreiches Kundenmanagement ist.
Auf breitere Skepsis stößt hingegen die neue EU-Datenschutzrichtlinie. Fast die Hälfte der Panelists finden es weniger oder überhaupt nicht gut, dass die neue Grundverordnung ab Mitte 2018 verpflichtend wird.
Der vollständige Berichtsband zum kostenlosen Download und alle Informationen zum B2B E-Commerce Konjunkturindex und den Teilnahmemöglichkeiten als Panelist finden sich hier.
- Peter Hahn GmbH schließt Sanierung erfolgreich ab: Wourth Group als neuer Investor - 17. Januar 2025
- Amazon gewinnt 2024 über 900.000 neue Verkäufer – ein täglicher Zuwachs von etwa 3.700 Händlern - 17. Januar 2025
- Sinkflug gestoppt: Deutsche Startup-Szene sammelt 2024 mehr als sieben Milliarden Euro ein - 17. Januar 2025