Vorsicht vor gefälschten DHL und UPS-Lieferbenachrichtigungen
Die Polizei Niedersachsen warnt aktuell [2] vor E-Mails, die den Anschein erwecken sollen, eine Zustellbenachrichtung von DHL oder UPS zu sein. Der Empfänger wird zum Teil auch namentlich angeschrieben und über eine bevorstehende Paketzustellung (Änderung des Zustelltermines) informiert. Für weitere Informationen müsse man einen Link anklicken. Mails, bei denen der Link noch aktiv funktioniert, leiten dann auf eine Webseite um, wo eine Word-Datei heruntergeladen wird. Hier ist mit der Ausführung von Macro-Viren zu rechnen, die dann beim Öffnen der Worddatei für das Nachladen weiterer Schadsoftware sorgt. Aktuell erkennen nur wenige Antivirenprogramme diese Gefahr (6 von 59 Scannern bei virustotal.com, Zeit 08.11.18/12:03 UTC).
pixabay.com ©TheDigitalArtist (Creative Commons CC0)
Die der Polizei bisher zugeschickten Mails dieser Art führten zu verschiedenen Downloadzielen, von denen bereits einige nicht mehr verfügbar waren. Optisch wird der Link auch als Verlinkung zu DHL/UPS dargestellt, wer aber über den Link mit der Maus fährt sieht in der Regel die echte Verlinkung im Mailprogramm angezeigt, bevor diese geklickt werden muss.
Öffnen Sie unter keinen Umständen die geladene Word-Datei und lassen Sie nicht die Macros dieser Datei ausführen.
- Warum das Vertrauen der Verbraucher in Online-Händler für Kontaktlinsen wächst - 15. Januar 2025
- Ranking regionaler Kaufkraft in Deutschland 2025: Nominales Wachstum trotz steigender Verbraucherpreise - 15. Januar 2025
- momox und Zeercle gestalten Europas Buchmarkt neu – starke Allianz im Re-Commerce - 15. Januar 2025