International wird das meiste Geld für Weihnachtsgeschenke der Kinder ausgegeben
Das Marktforschungsinstitut TNS ermittelte in einer globalen Studie im Auftrag von eBay folgende Fakten rund um das Thema Weihnachtspräsente:
- 42% der deutschen Befragten gaben an, im Bett auf gute Geschenkideen zu kommen. Auch der Bummel durch die Geschäfte oder entlang der Schaufenster bringt Ideen für Präsente (29%).
- 43% der weltweit Befragten finden in Web-Shops ihre Anregungen für Weihnachtsgeschenke. Gerade unter jungen Deutschen zwischen 25 und 34 Jahren lässt sich 52% in Online-Shops inspirieren.
- Bei 21% der Deutschen ruft das Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung das Weihnachtsgefühl hervor. Der erste Glühwein läutet für 16% der Befragten die festliche Zeit ein. Für weitere 13% signalisiert das Erklingen von Weihnachtsmusik, dass es Zeit für die Weihnachtseinkäufe ist.
- In Deutschland hebt eine gute Geschenkidee bei 50% der Befragten die Weihnachtsstimmung.
- 47% der befragten Frauen in Deutschland wünscht sich Geschenke wie Lesestoff, Reisen und Schmuck.
- 43% der Männer in Deutschland hingegen mag Praktisches wie Gutscheine, technische Geräte oder Mobiltelefone.
- 28% der Befragten bezeichnen sich als spontane Weihnachtseinkäufer, die ihrem Bauchgefühl folgen anstatt lange zu planen. Auch im internationalen Durchschnitt ist der spontane Geschenkekauf am weitesten verbreitet (20%), dicht gefolgt von denen, die viel planen und effizient vorgehen (19%).
- Jeder vierte Befragte weltweit wollte schon einmal ein Produkt verschenken, dass er am Ende selbst behielt.
- 55% gaben an beim Weihnachtseinkauf auch einmal etwas für sich selbst zu kaufen.
- Russen (72%), Italiener (66%) und Amerikaner (61%) sind die größten Selbst-Beschenker. Die Deutschen sind dabei mit 18% ein wenig disziplinierter.
- Für 38% der Befragten weltweit sind (Ehe-)Partner die besten Schenker. Dies gilt auch in Deutschland, wobei Frauen mit 38% einen besseren Riecher haben als Männer. Diese wurden von ihren Partnern nur mit 31% als beste Schenker angegeben.
- International wird das meiste Geld für Kinder (180,74 Dollar/ 141,73 Euro) ausgegeben, erst danach folgen Partner mit 120,15 Dollar / 94,32 Euro und Eltern (79,97 Dollar/ 62,91 Euro).
- In Deutschland geben Männer im Durchschnitt mit 96,31 Euro mehr Geld für ihre Frauen aus als andersherum. Frauen zahlen durchschnittlich 72,21 Euro für die Geschenke ihres Liebsten.