Den eigenen Betrieb durch P2P optimieren
Procure-to-pay (P2P) ist ein System, das den gesamten Prozess des Purchase-to-pay oder „req-to-check“ automatisiert. Dabei verbindet es Auftrags- und Rechnungsoperationen durch einen verknüpften Arbeitsablauf, der den gesamten Prozess automatisiert, von Bedarfsidentifikation, Planung und Haushaltsfestlegung bis hin zu Auftragsvergabe und Bezahlung.
Die essenzielle Rolle, die P2P in den Abläufen eines Unternehmens einnimmt, nimmt immer mehr an Bedeutung zu, da die globale Wertschöpfungskette immer komplexer wird. Firmen müssen hier insbesondere verstehen, dass die Optimierung der wichtigste Teil bei der Erstellung von etwas ist, das über die gesamte Entwicklung hinweg seinen Wert behalten soll. Um dies zu erreichen, muss das Unternehmen zunächst verstehen, welche Prozesse für die Optimierung verantwortlich sind.
Treibende Kräfte der Optimierung von P2P
Es gibt vier treibende Kräfte bei der Optimierung von P2P:
- Effizienz
- Vernetzung
- Kassenführung
- Regelüberwachung
Die vier treibenden Kräfte, die ein Teil des P2P-Prozesses sind, haben Metriken, die es Unternehmen ermöglichen, den Prozess zu überwachen, um sowohl die gesamte Leistung zu messen und gleichzeitig Verbesserungen zu machen, wenn es nötig ist.
Eine weitere unabdingbare Treibkraft im Optimierungsprozess ist Sichtbarkeit und seine Annäherung an Echtzeit und somit einen genauen Datenfluss durch alle Abschnitte des P2P. Es gibt vier sehr wichtige Werkzeuge um Sichtbarkeit herzustellen:
- Metriken
- Dashboards
- Zugänglichkeit der Daten
- Werkzeuge für Berichterstattung und Analysemethodik
Manche Unternehmen halten zwar möglicherweise eine der oben genannten Treibkräfte für besonders wichtig, wodurch dann die Metriken festgelegt werden, die für Kontrolle, Verfolgung und Leistungssteigerung nötig sind. Trotzdem muss man auch verstehen, wie wichtig es ist, eigene Absichten festzulegen und sich ein Ziel zu stecken, das beim Erstellen der Metriken für die eigene P2P-Methode erreichbar ist. Sie sollten versuchen, nicht zu viele Metriken zu benutzen, stellen Sie also sicher, dass Sie diejenigen aussuchen, die für die Zielvorstellungen Ihres Unternehmens am wichtigsten sind.
Einer der wichtigsten, aber oft wenig geförderten Aspekte von P2P ist, dass das Unternehmen es in alle aktuellen Arbeitsabläufe, IT-Systeme und Zahlungsprozeduren einbauen kann. Dazu gehören ERP-Systeme, B2B-Handelsportale, Order-to-Cash-Prozesse, EDI-Systeme, Banking und viele weitere. Obwohl in den vergangen Jahren gewaltige Anstrengungen unternommen wurden, um die verschiedenen Systeme besser zu verbinden, haben es Bezahlungen und Anbieter von Bezahlungen nicht geschafft, miteinander Schritt zu halten. Wenn es um Bezahlungen geht, dann führt der Begriff P2P tatsächlich sogar etwas in die Irre. Bezahlung war immer ein völlig getrennter und vom restlichen Ablauf abgekoppelter Prozess.
Traxpay ändert das nun und verändert so die Art und Weise, auf die Unternehmen bezahlen und bezahlt werden. Indem es schnellere, sicherere und intelligentere BTB-Bezahlung anbietet – mit großen Datenmengen und der Möglichkeit zur Integration in die bereits existierenden P2P-Arbeitsabläufe – kann Traxpay den letzten Abschnitt der Transaktionen – nämlich die Bezahlung – abschließen und bietet dabei völlige Transparenz über den gesamten Ablauf und die gesamte Wertschöpfungskette.
Aus Traxpay Blog.
- PayPal und Fiserv Erweitern Partnerschaft zur Optimierung des Checkouts in den USA - 12. September 2024
- Amazon führt im Oktober kostenpflichtiges Alexa-Abo mit neuen KI-Funktionen ein - 12. September 2024
- Chinas größter Internetkonzern Tencent stellt neue KI-Lösungen und globale Lösungen vor - 11. September 2024