Betrug mit online gekauften iPhone-Geräten
Ein iPhone zu besitzen, das war der große Wunsch einer 22-jährigen Studentin. Über mehrere Monate hinweg hat sie dafür Geld zurückgelegt, um sich das Wunschobjekt kaufen zu können. Im November 2011 fand sie schließlich bei eBay-Kleinanzeigen ein preiswertes iPhone.
Enttäuschung machte sich jedoch breit, als sie das Päckchen öffnete. In diesem befand sich kein Smartphone, sondern eine Brotdose – in Orange. Gefüllt war diese mit Flyern der Messe Düsseldorf. „Ich bin total hysterisch geworden“, sagte die junge Frau am Montag vor dem Düsseldorfer Amtsgericht aus. Die 402,00 Euro, die sie per Nachnahme gezahlt hatte, waren da allerdings schon verloren.
Betrug mit online gekauften iPhone-GerätenDoch war die Studentin nicht das einzige Opfer. Andere, die ebenso hoffnungsfroh ihr Paket öffneten, fanden mal eine Packung Margarine, mal ein Paket Quark oder auch eine leere Bierflasche. Damit wurde den vermeintlichen Smartphone-Päckchen ein authentisch wirkendes Gewicht gegeben.
Der Betrüger, dem sie aufgesessen sind, soll laut Anklage der 25- jährige A.B. sein. Er wurde über sein Konto, auf das das Geld floss, ermittelt. Er muss sich jetzt wegen Betruges in 11 Fällen vor Gericht verantworten. Er bestreitet die Vorwürfe und behauptet seine Ex-Freundin würde dieses Konto ebenfalls benutzen. Prozess geht weiter. Der Prozess dauert noch an.
- Urteil des OLG München: Online-Händler müssen Rücknahme von Elektroaltgeräten sofort rechtskonform umsetzen - 23. Februar 2021
- Betrug bei eBay: 46-Jähriger muss zwei Jahre hinter Gitter - 23. Juli 2016
- PayPal-Kunden abermals im Visier Kriminellen: “Bestätigung Ihrer Zahlung an Ludwig Schröder GmbH & Co. KG” - 14. Juli 2016