Podcast: Husqvarna D2C – Fachhandel und E-Commerce als strategische Einheit

Wie der Gartengerätehersteller mit „Connected Commerce“ seinen Husqvarna D2C-Kanal ausbaut – ohne den Fachhandel zu schwächen

In einer aktuellen Podcast-Episode spricht Florian Vetter mit Stephan Waldeis, Vice President Digital E-Commerce Europe und Prokurist bei Husqvarna, über die digitale Vertriebsstrategie des schwedischen Gartengeräteherstellers. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie das Unternehmen seine D2C-Aktivitäten weiterentwickelt, ohne dabei das globale Fachhandelsnetzwerk zu vernachlässigen. Die Antwort lautet: „Connected Commerce“ – ein Modell, das E-Commerce und stationären Handel nicht als Gegensätze, sondern als Partner versteht.

Podcast: Husqvarna D2C - Fachhandel und E-Commerce als strategische EinheitAI generated picture by ©onlinemarktplatz.de
Podcast: Husqvarna D2C – Fachhandel und E-Commerce als strategische Einheit

Husqvarna D2C: Digitale Direktvertriebskanäle im Einklang mit dem Handel

Der Husqvarna D2C-Ansatz verfolgt das Ziel, digitale Kanäle gezielt auszubauen, dabei jedoch den traditionellen Fachhandel weiterhin als zentrales Bindeglied zum Endkunden zu integrieren. Der Vertrieb über die eigene Website sowie Plattformen wie Amazon erfolgt dabei nicht isoliert, sondern eng abgestimmt mit Fachhandelspartnern.

Ein zentrales Element dieser Strategie ist die selektive Distribution. So wird sichergestellt, dass Produkte – insbesondere beratungsintensive wie Mähroboter – nur über qualifizierte Partner mit entsprechender Servicekompetenz verkauft werden. Installation, Wartung und Schulung bleiben damit Bestandteil des Angebots, auch wenn der Erstkontakt digital erfolgt.

Technologische Integration: Plattformsteuerung und Markenschutz

Ein weiterer Fokus im Gespräch liegt auf den operativen Herausforderungen beim internationalen D2C-Vertrieb. Husqvarna verwaltet ein umfangreiches Sortiment mit zehntausenden Artikeln, das über verschiedene Länder, Plattformen und Systeme hinweg konsistent dargestellt werden muss.

Zur Unterstützung setzt das Unternehmen auf Content-Syndication-Lösungen, automatisiertes Marktplatz-Monitoring und Maßnahmen zur Durchsetzung des Markenschutzes – insbesondere auf sensiblen Plattformen wie Amazon oder Temu.

Diese Technologien helfen nicht nur bei der Produktdarstellung und -verfügbarkeit, sondern auch beim Schutz vor nicht autorisierten Verkäufern oder Preisverstößen.

Fachhandel bleibt Rückgrat – trotz Plattform-Expansion

Trotz des Fokus auf digitale Direktkanäle bleibt der Fachhandel laut Waldeis das Rückgrat der Marke. Der physische Kontaktpunkt spielt bei beratungsintensiven Produkten weiterhin eine zentrale Rolle. Die Herausforderung liegt darin, die stationäre Vertriebsstruktur nahtlos mit digitalen Prozessen zu verknüpfen.

Dabei unterstützt Technologie auch bei der Steuerung von Partnern, etwa durch integriertes Pricing, Datenanalysen oder gezielte Promotionsteuerung. Trotzdem stößt selbst ein digital aufgestellter Hersteller an Grenzen – etwa beim Zugriff auf Plattformdaten oder bei regulatorischen Einschränkungen in einzelnen Märkten.

Husqvarna D2C: Zukunftsfähiger Vertrieb durch starke Partnerschaften

Abschließend betont Waldeis, dass nachhaltiger Erfolg im digitalen Vertrieb vor allem durch enge Partnerschaften entsteht – mit Plattformbetreibern, Softwareanbietern und insbesondere mit dem Fachhandel.

Der Husqvarna D2C-Ansatz zeigt, wie traditionelle Industrieunternehmen digitale Vertriebsstrategien entwickeln können, ohne bestehende Strukturen zu gefährden. „Connected Commerce“ könnte dabei zum Modell für viele Hersteller werden, die sich zwischen Plattformgeschäft und Partnervertrieb positionieren müssen.

Plattformgeschäft und E-Commerce werden anspruchsvoller

Die Anforderungen an Hersteller im Plattformumfeld steigen weiter. Wer erfolgreich am Markt agieren will, muss sowohl technische als auch organisatorische Voraussetzungen schaffen – von der Datenpflege bis zur Rückverfolgbarkeit von Produkten.

Husqvarna D2C steht beispielhaft für diese Entwicklung. Mit klarer strategischer Ausrichtung und Fokus auf Qualität, Kontrolle und Kooperation positioniert sich das Unternehmen für die nächsten Schritte im digitalen Handel.

Du möchtest keine Folge verpassen, hast noch Fragen oder willst gerne Kontakt zu uns aufnehmen? Dann folge oder schreibe unseren Hosts Florian Vette und Moritz Meyer ganz einfach bei LinkedIn.

Movesell Podcast
Beitrag teilen: