Hermes Germany Klimaziele: CO₂-Reduktion mit wissenschaftlichem Fahrplan

Die Hermes Germany Klimaziele orientieren sich klar an wissenschaftlichen Standards und zielen darauf ab, die CO₂-Emissionen in der Logistik bis 2031 deutlich zu senken. Grundlage ist ein durch die Science Based Targets Initiative (SBTi) validiertes Ziel der Otto Group, zu der Hermes Germany gehört. Damit verpflichtet sich der Paketlogistiker, Maßnahmen umzusetzen, die mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens vereinbar sind.

Hermes Germany Klimaziele: CO₂-Reduktion mit wissenschaftlichem FahrplanAI generated picture by ©onlinemarktplatz.de
Hermes Germany Klimaziele: CO₂-Reduktion mit wissenschaftlichem Fahrplan

Wissenschaftlich fundierte Hermes Germany Klimaziele

Die Otto Group verfolgt drei konkrete Reduktionsziele, die auch Hermes Germany direkt betreffen. Die Hermes Germany Klimaziele beinhalten eine Senkung der direkten und indirekten Emissionen (Scope 1 und 2) um 42 Prozent bis 2030/31. Auch Emissionen entlang der Lieferkette (Scope 3) sollen um 42 Prozent reduziert werden – jeweils im Vergleich zum Geschäftsjahr 2021/22. Langfristig strebt der Konzern an, bis 2045 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Elektrifizierung der Letzten Meile als Kernelement

Ein zentrales Element der Hermes Germany Klimaziele ist die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte auf der Letzten Meile. Bis Juni 2025 wurde in 70 deutschen Städten bereits lokal emissionsfrei zugestellt, in weiteren Städten läuft die Umstellung. Bis Ende 2025 soll dieses Ziel in 80 Städten erreicht sein. Hermes Germany plant, bis 2031 rund 85 Prozent der Zustellfahrzeuge auf der Letzten Meile elektrisch zu betreiben. Dabei profitiert das Unternehmen vom technischen Fortschritt bei E-Fahrzeugen und dem Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Fortschritte im Fernverkehr mit alternativen Antrieben

Auch im Fernverkehr verfolgt Hermes Germany konkrete Maßnahmen zur Emissionsreduktion. Neben E-Lkw kommt seit Anfang 2024 ein Wasserstoff-Lkw zum Einsatz. Die Umsetzung ist aufgrund der begrenzten Infrastruktur und hohen Kosten noch herausfordernd. Dennoch sollen laut den Hermes Germany Klimazielen bis 2031 mindestens 25 Prozent der Fernverkehrsflotte mit emissionsarmen Antrieben betrieben werden.

Nachhaltige Standorte und ergänzende Maßnahmen

Die Standorte von Hermes Germany nutzen bereits zu 100 Prozent zertifizierten Ökostrom. Künftig liegt der Fokus verstärkt auf dem Umstieg auf emissionsarme Heiztechnologien. Ergänzend dazu fördert Hermes Germany digitale Effizienztools, ein wachsendes Out-of-Home-Netzwerk und Mitarbeiterinitiativen. Auch die Unterstützung von Projekten wie „toMOORow“ ist Bestandteil der Hermes Germany Klimaziele, um zusätzliche CO₂-Senken zu schaffen.

Klare Datenbasis für effektives Klimamanagement

Zur Erreichung der Hermes Germany Klimaziele erhebt das Unternehmen kontinuierlich Emissionsdaten entlang aller Transportabschnitte. Dies ermöglicht eine fundierte Steuerung und Bewertung von Fortschritten. Als Branchenvergleich dient die 2025 veröffentlichte Nachhaltigkeitsstudie des Bundesverbands Paket- und Expresslogistik (BPEX).

Frank
Beitrag teilen: