Das sind die Top 100 Consumer Electronics Retail Europe

Cross-Border Commerce Europe, eine führende Plattform zur Förderung des grenzüberschreitenden E-Commerce in Europa, präsentiert die zweite Ausgabe der „Top 100 Consumer Electronics Retail Europe“. In diesem jährlichen Ranking werden die 100 besten Online-Händler im Bereich der Unterhaltungselektronik vorgestellt. In dieser umfassenden Studie werden die führenden Cross-Border Online-Einzelhändler und -Marktplätze für Unterhaltungselektronik in Europa identifiziert und bewertet.

Das sind die Top 100 Consumer Electronics Retail EuropeAI generated picture by ©onlinemarktplatz.de
Das sind die Top 100 Consumer Electronics Retail Europe

Der Markt für Unterhaltungselektronik hat aufgrund des makroökonomischen Rückgangs nach der Coronapandemie und des Inflationsdrucks durch geopolitische Spannungen, einschließlich des Ukraine- und des Israel-Konflikts mit Herausforderungen zu kämpfen. Nach einem bescheidenen Wachstum von 6,5 % im Jahr 2024 wird erwartet, dass der Einzelhandelsmarkt für Unterhaltungselektronik in Europa (sowohl online als auch offline) langsam (verstärkt durch schwierige politische Situationen) von heute 215 Milliarden Euro auf 220 Milliarden Euro im Jahr 2026 ansteigen wird. Im Durchschnitt erwirtschaften die Einzelhändler für Unterhaltungselektronik fast die Hälfte (46,6 %) ihres Umsatzes mit der Produktkategorie 3C (Computer, Kommunikation und Unterhaltungselektronik). Der Rest entfällt auf weiße Ware und Haushaltsgeräte.

Der europäische Online-Markt für Unterhaltungselektronik, der derzeit auf 112 Milliarden Euro geschätzt wird, verzeichnete einen Anstieg von 24 %, ausgehend von 90 Milliarden Euro im Jahr 2023. Diese Zahl wird bis 2026 voraussichtlich 117 Milliarden Euro erreichen. Dieses Wachstum wird laut der Top 100 Consumer Electronics Retail Europe Analyse von Einzelhändlern und C2C-Marktplätzen angetrieben, die sich auf den Wiederverkauf von gebrauchten und generalüberholten Elektrogeräten spezialisiert haben. Wir gehen außerdem davon aus, dass bis 2026 mehr als die Hälfte des Gesamtumsatzes auf dem EU-Markt für Unterhaltungselektronik (117 Milliarden Euro von 220 Milliarden Euro) durch Online-Verkäufe erzielt werden, wobei 47 % dieses Betrags (55 Milliarden Euro) auf den Cross-Border Handel entfallen.

Mit einem Umsatzanteil von 13 % am gesamten Online-Handel aller Kategorien ist der 112 Milliarden Euro starke Online-Markt für Unterhaltungselektronik der zweitgrößte nach dem Modesektor, der 15,5 % einnimmt.

Rangliste der wichtigsten Player in der Unterhaltungselektronik

In diesem Bericht der Top 100 Consumer Electronics Retail Europe werden die Händler von Unterhaltungselektronik auf der Grundlage mehrerer Faktoren bewertet: Onlineumsatz, Online-Marktanteil, unternehmensinterner Online-Marktanteil, Cross-Border Besuche und Verkäufe, GMV des Marktplatzes, reine oder hybride Marktplätze, Fokus auf Unterkategorien (z. B. Telefonie), Geschäftsmodelle (B2C, C2C, B2B), Grad des Wiederverkaufs, Web-Konversion, SEO-Relevanz, paneuropäische Markenstrategien, Management durch globale Mutterkonzerne und Multichannel-Einzelhandelskanäle (sowohl online als auch offline).

Bild: CBCommerce.eu
Das sind die Top 100 Consumer Electronics Retail Europe

Top 100 der Cross-Border Online-Händler für Unterhaltungselektronik

Im Jahr 2024 beläuft sich die Marktgröße der Top 100 auf 47 Milliarden Euro (ein Anstieg von 5 % von 2023), was einem Marktanteil von 42 % des gesamten Marktvolumens der Unterhaltungselektronik von 112 Milliarden Euro entspricht und. Dieser grenzüberschreitende Anteil wird voraussichtlich auf 47 % im Jahr 2026 steigen, was fast 55 Milliarden Euro des Marktes von 117 Milliarden Euro entspricht.

Online-Marktanteil

Amazon führt mit einem Anteil von 19,35 %, gefolgt von Samsung mit 10,5 % und Apple mit 3,93 %.

Detaillierte Einblicke in die Top 100

    • Durchschnittlicher Cross-Border Umsatz in der EU: 478 Millionen Euro.
    • Umsatzstärkster: Amazon mit 17,5 Milliarden Euro.
    • Durchschnittliche monatliche Cross-Border Besucher: 37,4 Millionen Euro (Gesamtzahl für die Top 100: 3,75 Milliarden Euro)
    • Durchschnittliche grenzüberschreitende Besucher: 48 %
    • Führende Produktkategorie: Telefonie

TOP 3: Amazon – Samsung – eBay

Amazon dominiert mit 17,5 Milliarden Euro Online-Umsatz im Bereich Unterhaltungselektronik und hält damit ein Sechstel des Markts. Das größte Verkaufssegment ist Computer/Unterhaltungselektronik, auf das mehr als ein Viertel (27,5 %) des Umsatzes entfällt. eBay erwirtschaftet 3,13 Milliarden Euro mit Unterhaltungselektronik, was 16,4 % des Gesamtumsatzes entspricht. Insgesamt macht der Anteil der Unterhaltungselektronik an den Top 100 46,9 % aus.

Starke Einzelhandelsverbände

Euronics International (Platz 27) und Expert International (Platz 32) spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von 14.000 unabhängigen Elektronikfachhändlern in ganz Europa.

Marktführer in der Telefonie: Apple (#5) und Samsung (#2)

Samsung (Platz 2) und Apple (Platz 5) halten laut der Top 100 Consumer Electronics Retail Europe Auswertung zusammen einen Marktanteil von 14,5 % im Bereich der Online-Unterhaltungselektronik, der sich auf 10,5 Milliarden Euro beläuft. Apple erzielt 38 % seines Umsatzes über direkte Kanäle (Apple Stores und online) und 62 % über indirekte Kanäle. Samsung führt das Mobiltelefonsegment mit einem Marktanteil von 35 % an, dicht gefolgt von Apple mit 33 %, während Huawei in die Top 10 aufrückt.

Marktplätze: Hybrid und Pur

Unter den CE Top 100 identifizieren wir 35 Marktplätze, von denen 10 C2C sind und einen grenzüberschreitenden Umsatz/GMV von 35 Milliarden Euro generieren. Im Jahr 2024 macht das GMV der Marktplätze 52 % des Handels der Top 100 CB aus. Sie sind somit wichtige Triebkräfte für den Cross-Border E-Commerce Handel.

Kanalanalyse

Pure Player-Verkäufer (einschließlich Marktplätze) stellen den größten Kanal dar (mit 52 Namen in unserer Liste), gefolgt von Einzelhändlern (29), Markenherstellern (12) und Versandhändlern (7). Der Markt wird von drei großen unabhängigen Einzelhandelsverbänden bestimmt.

Bild: CBCommerce.eu
Das sind die Top 100 Consumer Electronics Retail Europe

Top 10 Holdings und Muttergesellschaften

    • Ceconomy: Als führende Elektrofachmarkt-Holding in Europa betreibt Ceconomy MediaMarkt (Platz 39) und Saturn (Einstufung als Herausforderer). Außerdem ist das Unternehmen mit 25 % an FNAC (Rang 36) und DARTY (Einstufung als Herausforderer) beteiligt und betreibt 2.000 Märkte und 80 Online-Shops.
    • Currys PLC: Das Unternehmen konsolidiert alle seine britischen Marken unter dem Dach von Currys, einschließlich Currys (Einstufung als Herausforderer). Es hält eine Mehrheitsbeteiligung an Elkjøp, Elgiganten (Platz 38) und Kotsovolos.
    • The United-b Group: Zu dieser Gruppe gehören Boulanger (Einstufung als Herausforderer), Electrodepot (Einstufung als Herausforderer), Hifi-International (Platz 51), Krëfel, Recommerce (Platz 59), Reconomia und Circular-X.

Der wachsende Markt für generalüberholte Unterhaltungselektronik

Umfang: Unterhaltungselektronik und Elektroschrott

Smartphones verursachten im Jahr 2024 etwa 13 % des weltweiten Elektroschrotts. Grün ist Gold: Refurbished Elektronik ist der Schlüssel zu grünem Konsum. In 2024 hatte der Markt für wiederaufbereitete Unterhaltungselektronik (online, im Wert von 11,5 Milliarden Euro) einen Anteil von 10 % am gesamten Online-Markt für Unterhaltungselektronik von 112 Milliarden Euro. Es wird erwartet, dass dieser Anteil bis 2026 auf 11 % steigen wird (online, Wert: 13 Milliarden Euro).

Schwerpunkt Smartphone Unterhaltungselektronik Unterkategorie

Der Smartphone-Markt in der EU27 + UK wird im Jahr 2024 auf 87 Milliarden Euro bewertet und macht 40 % des gesamten Marktes für Unterhaltungselektronik aus. Der Re-Commerce, der gebrauchte und generalüberholte Smartphones umfasst, macht mit 6,1 Milliarden Euro 53 % des gesamten Re-Commerce-Marktes für Unterhaltungselektronik aus. Diese Zahl wird bis 2026 mit einem Anstieg auf 8,6 Milliarden Euro prognostiziert, was einem Zuwachs von 40 % entspricht.

Gebrauchte oder refurbished Smartphones haben einen Marktanteil von 7 % (6,1 Milliarden Euro von 87 Milliarden Euro) und werden voraussichtlich bis 2026 auf 9,9 % (8,6 Milliarden Euro von 87 Milliarden Euro) anwachsen. Bis dahin wird im Durchschnitt jedes sechste Smartphone refurbished sein.

Die wichtigsten Akteure im Refurbished-Markt: OLX, Back Market, Refurbed

Die Top 100 Consumer Electronics Retail Europe Analyse zeigt, dass der europäische Markt für wiederaufbereitete Elektronik floriert, angeführt von OLX, Back Market und Refurbed. OLX (Platz 7) stärkte seine grenzüberschreitende Präsenz, indem es die Anzahl der Angebote für gebrauchte Elektronik auf 15 % erhöhte und das Vertrauen der Verkäufer stärkte. Back Market (Platz 10) expandierte in 18 Länder und erreichte in 13 Ländern Rentabilität, während es sich für eine längere Reparierbarkeit von Smartphones einsetzt. Refurbed (Platz 16) erzielte einen Umsatz von 1 Milliarde Euro, expandierte in 11 Länder und diversifizierte in die Bereiche E-Bikes und Haushaltswaren. Diese Hauptakteure treiben den Wandel hin zu einem nachhaltigen Technologieeinzelhandel in Europa voran.

Neue Anbieter: Recommerce.com – Asgoodasnew

Recommerce.com (Platz 55) ist ein europäischer Pionier, der sich auf den Rückkauf, die Aufarbeitung und den Verkauf von Hightech-Produkten, insbesondere Smartphones, spezialisiert hat. Das 2008 gegründete Unternehmen Asgoodasnew (Platz 78) mit Sitz in Deutschland ist ein führendes Unternehmen in der europäischen Kreislaufwirtschaft für Premium-Unterhaltungselektronik wie z. B. Smartphones, Tablets, MacBooks & iMacs, Kameras & Objektive, Smartwatches und andere wertvolle Gadgets.

Globale Inspiratoren: ATrenew – Xianyu – Gazelle – Swappa

Auch in China, Indien und den USA gibt es führende Marktplätze für refurbished Elektronik- und nachhaltige Lifestyle-Produkte.

Marktplätze für gebrauchte und refurbished Unterhaltungselektronik

Back Market (Frankreich, Platz 10): Back Market ist in 16 Ländern tätig und ist der weltweit führende Marktplatz für gebrauchte Technik. Swappie (Finnland, Platz 17): Swappie ist ein end-to-end Online-Marktplatz für den An- und Verkauf von generalüberholten iPhones und kauft gebrauchte Geräte sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen und ist in 15 Ländern tätig.

Recycelte Unterhaltungselektronik

Die Herstellung eines Mobiltelefons aus rein recycelten Materialien bleibt eine große Herausforderung, selbst für Branchenriesen wie Samsung und Apple. Diese Unternehmen haben zwar den Anteil an recycelten Materialien in ihren Produkten erhöht, doch das Ziel, Handys vollständig aus recycelten Komponenten herzustellen, ist noch weit entfernt. Samsung und Apple, die größten Smartphone-Hersteller der Welt, setzen beide verstärkt auf recycelte Materialien.

Zukunftsaussichten 2025-2026

Der Zollkrieg der Trump-Administration wird die E-Commerce-Giganten schwer treffen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Einfuhrzöllen für billigere Produkte (max. $800), wobei die Zölle auf geringwertige chinesische Importe von 30 % auf bis zu 145 % steigen, was sich direkt auf Plattformen wie Temu und Shein auswirkt, die sich auf diese Befreiung verlassen haben. Temu zum Beispiel hat seine Direktlieferungen in die USA eingestellt und sich auf in den USA ansässige Verkäufer verlagert.

Infolgedessen werden die Einfuhren von diesen chinesischen Marktplätzen in die USA drastisch zurückgehen. Dies wiederum könnte dazu führen, dass in den Jahren 2025-2026 Überbestände zu noch günstigeren Preisen auf den europäischen Markt geworfen werden, was die europäischen E-Commerce-Märkte beeinträchtigen würde.

„Ich möchte unserem Marktforschungsteam für diese zweite Ausgabe des Berichts ‚Top 100 Consumer Electronics Retail Europe‘ danken. Diese Initiative erhöht die Transparenz im Online-Elektronikhandel in ganz Europa und stimuliert das Cross-Border Wachstum der gesamten Handelsbranche“, schließt Carine Moitier, Gründerin von CBCommerce.EU.

Beitrag teilen: