Podcast: E-Commerce-Regularien – zwischen Pflicht und Praxis

Immer mehr Pflichten für Onlinehändler

Wer im E-Commerce erfolgreich verkaufen möchte, muss mehr als nur attraktive Angebote und wettbewerbsfähige Preise bieten. Die Liste der E-Commerce-Regularien wächst stetig. Verpackungsgesetz, ElektroG, Energiekennzeichnung, Produktsicherheit – zahlreiche Regulierungsvorschriften beeinflussen den Onlinehandel und stellen Händler vor neue Herausforderungen.

Podcast: Zwischen Pflicht und Praxis - Der Kompass für E-Commerce-RegularienAI generated picture by ©onlinemarktplatz.de
Podcast: Zwischen Pflicht und Praxis – Der Kompass für E-Commerce-Regularien

Zentrale Regulierungsvorgaben im Überblick

Ein zentraler Anlaufpunkt ist der neue Online-Leitfaden für E-Commerce-Regularien, den eBay zur Verfügung stellt. Dieser bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Pflichten und unterstützt Händler dabei, den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR)

Besonders relevant bei den E-Commerce-Regularien ist die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR). Sie verpflichtet Unternehmen, sich um die Rücknahme und Entsorgung von Verpackungen, Elektronikgeräten und anderen Produkten zu kümmern. Zentrale Begriffe sind hier die Lucid-ID im Rahmen des Verpackungsgesetzes und die Registrierung über Plattformen wie Lizenzero.

Elektrogerätegesetz und Energiekennzeichnung

Das Elektrogerätegesetz (ElektroG) regelt die Rücknahme und Entsorgung von Elektronikartikeln. Daneben spielt die Energieeffizienzkennzeichnung eine zentrale Rolle. Produkte müssen korrekt in der EPREL-Datenbank registriert sein. Auch die neue USB-C-Verordnung zählt zu den aktuellen Änderungen, die Händler im Blick behalten müssen.

Produktsicherheitsverordnung (GPSR) und Gefahrstoffe

Mit der neuen Produktsicherheitsverordnung (GPSR) gelten zusätzliche Anforderungen an die Sicherheit von Produkten im Onlinehandel. Außerdem sind beim Verkauf von Gefahrstoffen (HazMat) besondere Regelungen zu beachten, um Kunden und Unternehmen vor Risiken zu schützen.

Unterstützung durch eBay-Geschäftsberatung und Tools

Die eBay-Geschäftsberatung bietet professionelle Unterstützung bei der Umsetzung der Regularien. Zusätzlich helfen digitale Tools und Plattformen den Händlern, den Überblick zu behalten und effizient regelkonform zu arbeiten.

E-Commerce-Regularien sind komplex und unterliegen ständigen Anpassungen. Wer sich gut informiert und die richtigen Tools nutzt, kann jedoch auch in einem stark regulierten Umfeld erfolgreich verkaufen. Der umfassende Online-Leitfaden von eBay sowie ergänzende Angebote wie eBay Pro-Trader und eBay Durchstarter bieten wertvolle Hilfe auf dem Weg zur rechtskonformen Geschäftstätigkeit.

Wichtige Links

Wer nicht für die eBay-Geschäftsberatung infrage kommt, findet hier weitere Möglichkeiten, gemeinsam mit unseren Profis am eigenen Business zu arbeiten.

Kapitelmarken

00:00:00 bis 00:03:06: Intro
00:03:06 bis 00:04:42: Der zentrale Online-Leitfaden für Regularien
00:04:42 bis 00:06:19: Welche Regularien sind besonders relevant?
00:06:19 bis 00:07:52: Die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR)
00:07:52 bis 00:11:54: Verpackungsgesetz, Lucid-ID und Lizenzero
00:11:54 bis 00:12:59: Die eBay Geschäftsberatung
00:12:59 bis 00:15:24: Das Elektronikgeräte(EEE-)gesetz
00:15:24 bis 00:22:57: Die Energieeffizienzkennzeichnung, EPREL und USB-C
00:22:57 bis 00:23:55: Hinweis zur Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
00:23:55 bis 00:25:17: HazMat – Gefahrenstoffe im Onlinehandel
00:25:17 bis 00:26:39: Outro

eBay der Podcast
Beitrag teilen: