Champions in der Kreislaufwirtschaft 2025: Diese Unternehmen überzeugen mit Nachhaltigkeit

Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Produkte und Rohstoffe möglichst lange zu nutzen und Ressourcen im Wirtschaftskreislauf zu halten. Sie steht für eine nachhaltige Alternative zum linearen Wirtschaftsmodell und gewinnt angesichts von Klimakrise, Rohstoffknappheit und wachsendem Konsumbewusstsein zunehmend an Bedeutung. Doch welche Unternehmen setzen diese Prinzipien besonders überzeugend um?

Champions in der Kreislaufwirtschaft 2025: Diese Unternehmen überzeugen mit NachhaltigkeitAI generated picture by ©onlinemarktplatz.de
Champions in der Kreislaufwirtschaft 2025: Diese Unternehmen überzeugen mit Nachhaltigkeit

Das Beratungsunternehmen ServiceValue hat in Kooperation mit dem F.A.Z.-Institut untersucht, welche Firmen in Deutschland besonders positiv mit ihren Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft auffallen. Im Rahmen der Studie wurden die „Champions in Circular Economy 2025“ ermittelt – Unternehmen, die in ihrer Branche mit vorbildlicher Nachhaltigkeitskommunikation und öffentlicher Wahrnehmung überzeugen.

Methodik: Zweistufige KI-gestützte Analyse

Die Untersuchung stützte sich auf ein zweistufiges Webmonitoring-Verfahren:

    • Crawling-Phase: Zwischen dem 1. Mai 2023 und dem 30. April 2025 wurden mehrere hundert Millionen öffentlich zugängliche deutschsprachige Online-Quellen analysiert. Dazu zählten redaktionelle Webseiten ebenso wie Inhalte aus sozialen Medien. Ziel war es, Unternehmen und Marken im Zusammenhang mit bestimmten Eventtypen wie „ökologische Nachhaltigkeit“, „ökonomische Nachhaltigkeit“ und „Nachhaltigkeit allgemein“ zu identifizieren. Grundlage bildeten spezifische Keywords sowie Text- und Satzmuster.
    • Processing-Phase: In einem weiteren Schritt wertete eine künstliche Intelligenz die gesammelten Daten aus. Für jedes Unternehmen wurde die Tonalität der Erwähnungen – also positiv, neutral oder negativ – beurteilt. Zusätzlich floss die Reichweite der jeweiligen Nennung in die Analyse ein.

Bewertung: Gewichtete Nachhaltigkeitsindikatoren

Die finale Bewertung erfolgte auf Basis eines Punktesystems:

    • 50 % der Gesamtwertung entfielen auf ökologische Nachhaltigkeit,
    • 30 % auf ökonomische Nachhaltigkeit,
    • 20 % auf Nachhaltigkeit allgemein.

Die Bewertung wurde branchenspezifisch auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten durchgeführt. Der Branchenbeste setzte jeweils den Maßstab mit 100 Punkten. Unternehmen mit überdurchschnittlicher Gesamtwertung wurden als „Champions in Circular Economy 2025“ ausgezeichnet.

Ausgewählte Branchengewinner im Überblick

Zwanzig Unternehmen wurden besonders hervorgehoben – jeweils führend in ihrer Branche:

Branche Branchengewinner
Automatisierung & Systemtechnik Schneider Electric
Automobilzulieferer Konvekta
Batteriehersteller maxell
Baustoff- & Bauchemie Girnghuber (GIMA)
Elektronische Bauteile Rittal
Entsorgung & Recycling REMONDIS
Erneuerbare Energien ENERTRAG
Gummi- & Kunststoffindustrie Pöppelmann
Textil- & Hygieneservice MEWA
Maschinen- & Anlagenbau BUSCH
Metallindustrie Uponor
Molkereien Emmi
Ökostrom & Gas Grünwelt Energie
Papierverarbeitung Koehler Paper
Solartechnik Enpal
Stahlindustrie Salzgitter Flachstahl
Technische Komponenten Johnson Controls
Telekommunikation Telefónica
Verpackungsindustrie SÜDPACK
Heiz- & Klimatechnik BRÖTJE HEIZUNG

Kreislaufwirtschaft als unternehmerisches Leitprinzip

Die Studie zeigt, dass sich viele Unternehmen aktiv um ein nachhaltigeres Wirtschaften bemühen und dabei auf breite öffentliche Anerkennung stoßen. „Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten zunehmend, dass sich Unternehmen genauso umweltbewusst verhalten wie sie selbst“, kommentiert Dr. Claus Dethloff, Geschäftsführer von ServiceValue.

Die Auszeichnung als „Champion in Circular Economy“ ist daher nicht nur ein Indikator für erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit, sondern auch für ein wachsendes unternehmerisches Verantwortungsbewusstsein im Sinne der Kreislaufwirtschaft.

Das vollständige Ranking ist auf der Website von ServiceValue einsehbar.

Beitrag teilen: