AWS European Sovereign Cloud stärkt digitale Souveränität in Europa – 7,8 Mrd. Euro Investition in Brandenburg

Ein neues Kapitel für Europas digitale Souveränität

Amazon Web Services (AWS) hat mit der Ankündigung der AWS European Sovereign Cloud einen bedeutenden Schritt in Richtung digitaler Souveränität Europas gemacht. Die vollständig unabhängige Cloud-Region mit Sitz in Deutschland wurde bereits im Oktober 2023 erstmals angekündigt und soll nun ab Ende 2025 verfügbar sein und richtet sich an Unternehmen und Behörden, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Kontrolle und Compliance innerhalb der EU stellen.

AWS European Sovereign Cloud stärkt digitale Souveränität in Europa – 7,8 Mrd. Euro Investition in BrandenburgAI generated picture by ©onlinemarktplatz.de
AWS European Sovereign Cloud stärkt digitale Souveränität in Europa – 7,8 Mrd. Euro Investition in Brandenburg

Governance made in Europe

Ein zentrales Merkmal der AWS European Sovereign Cloud ist ihre eigenständige Unternehmensstruktur: eine neue Muttergesellschaft mit Sitz in Deutschland, geleitet von Führungskräften mit EU-Staatsbürgerschaft. Kathrin Renz, deutsche Staatsbürgerin und derzeit Vice President bei AWS, übernimmt die Geschäftsführung. Ein unabhängiger Beirat, bestehend aus EU-Bürgern, überwacht zusätzlich die Einhaltung aller regulatorischen Anforderungen.

Rechtliche und technische Autonomie vereint

Die AWS European Sovereign Cloud wird unabhängig innerhalb der EU betrieben. Alle relevanten Ressourcen – Infrastruktur, Fachpersonal, Support und Sicherheitsprozesse – sind in der EU angesiedelt. Die neue Cloud-Region bietet dabei dieselbe Funktionsvielfalt und Innovationskraft wie das globale AWS-Angebot, inklusive:

    • Eigenem Security Operations Center (SOC) unter europäischer Leitung
    • Eigener Root-Zertifizierungsstelle innerhalb der EU
    • Eigenem Amazon Route 53 DNS-System mit europäischer Top-Level-Domain
    • Autonomer Netzwerkinfrastruktur über AWS Direct Connect

Dank der hohen Ausfallsicherheit kann die Cloud auch bei globalen Netzunterbrechungen uneingeschränkt weiterbetrieben werden.

Souveränitätskontrollen mit System

AWS führt im Rahmen der AWS European Sovereign Cloud ein umfassendes Sovereign Requirements Framework (SRF) ein. Dieses Framework enthält technische, rechtliche und betriebliche Kontrollen, die sich an Vorgaben europäischer Regulierungsbehörden, Branchenstandards und Kundenanforderungen orientieren. Über AWS Artifact erhalten Kunden Zugang zu Prüfberichten, die die Kontrollgestaltung und Umsetzung transparent dokumentieren.

Brandenburg als strategischer Standort

Die erste Region der AWS European Sovereign Cloud entsteht im Bundesland Brandenburg. AWS investiert hierfür 7,8 Milliarden Euro bis 2040. Ziel ist es, eine vollständige Palette an AWS-Diensten und Partnerlösungen bereitzustellen – ohne funktionale Einschränkungen.

Stärkung des europäischen Digitalstandorts

Mit der AWS European Sovereign Cloud setzt AWS sein langfristiges Engagement in Europa fort. Seit 2010 investierte der Konzern über 250 Milliarden Euro auf dem Kontinent und beschäftigt mehr als 225.000 Mitarbeitende. Forschungs- und Entwicklungsteams in Deutschland und Irland tragen maßgeblich zur Entwicklung zentraler AWS-Technologien wie Amazon EC2 und dem AWS Nitro System bei.

AWS European Sovereign Cloud vereint Sicherheit, Kontrolle und Innovation

Die AWS European Sovereign Cloud ist ein Meilenstein für Unternehmen und Behörden, die digitale Souveränität und volle Innovationskraft vereinen wollen. Mit rechtlicher, technischer und operativer Autonomie innerhalb der EU bietet sie die Grundlage für sichere, skalierbare Cloud-Lösungen nach europäischen Maßstäben.

Beitrag teilen: