DHL und Daimler Truck kooperieren bei E-Lkw – größte Bestellung 2025
30 E-Lkw für CO₂-freien Fernverkehr
DHL treibt seine Klimastrategie weiter voran: DHL und Daimler Truck kooperieren und gemeinsam mit dem Nutzfahrzeugvermieter hylane hat der Logistikriese auf der Messe „transport logistic“ in München eine Vereinbarung zur Nutzung vollelektrischer Lkw geschlossen. Im Rahmen der Partnerschaft wird DHL 30 E-Lkw des Typs Mercedes-Benz eActros 600 über ein nutzungsbasiertes Mietmodell beziehen. Die Fahrzeuge sollen bis Mitte 2026 ausgeliefert werden.
Inhaltsverzeichnis

Mietmodell mit Flexibilität
Die Anmietung erfolgt über hylane im sogenannten „pay per use“-Modell: Abgerechnet wird nach tatsächlich gefahrenen Kilometern. Damit bleibt DHL flexibel und kann die eigene Flotte ohne langfristige Kapitalbindung auf Elektromobilität umstellen. Eingesetzt werden die Fahrzeuge im nationalen Paketverkehr zwischen den DHL-Zentren.
Ein Beitrag zur Null-Emissionen-Logistik
Mit der Integration der eActros 600 in den Fuhrpark geht DHL einen weiteren Schritt in Richtung der Konzernziele: Bis 2050 sollen alle logistikbezogenen Emissionen auf netto null reduziert werden. Schon heute betreibt das Unternehmen über 32.000 E-Transporter für die Zustellung auf der letzten Meile und 450 CNG-Lkw. Bis 2030 soll der Anteil alternativer Antriebe im Transportbereich auf rund 30 Prozent steigen.
Der eActros 600 – für den Fernverkehr entwickelt
Daimler Truck bringt mit dem eActros 600 ein Fahrzeug auf die Straße, das speziell für den Langstreckeneinsatz entwickelt wurde. Die Batterie basiert auf Lithium-Eisenphosphat-Technologie und bietet eine Reichweite von rund 500 Kilometern – durch Zwischenladen während der gesetzlich vorgeschriebenen Pausen sind sogar über 1.000 Kilometer am Tag möglich. Die Auszeichnung als „International Truck of the Year 2025“ unterstreicht die Praxistauglichkeit des Fahrzeugs.
hylane baut Mietflotte weiter aus
Für hylane ist der Einstieg in die batterieelektrische Lkw-Vermietung ein strategischer Meilenstein. Bislang lag der Fokus auf Wasserstofffahrzeugen – mit den 30 eActros 600 erweitert das Unternehmen sein Portfolio erstmals in größerem Stil um vollelektrische Modelle. Die Kölner Firma bietet ihren Kunden ein Rundum-Sorglos-Paket: von der Fahrzeugbeschaffung über Wartung und Versicherung bis zur CO₂-Berichterstattung.
Fördermittel als Impulsgeber
Die E-Lkw für DHL sind Teil des ausgelaufenen KsNI-Förderprogramms der Bundesregierung. Dieses sollte den Einsatz alternativer Antriebe im Schwerlastverkehr vorantreiben. Die Fördergelder ermöglichten einen wirtschaftlichen Einstieg und gaben der Transformation zur emissionsarmen Logistik zusätzlichen Schwung.
DHL und Daimler Truck kooperieren – Partnerschaft mit Signalwirkung
Mit dem Großauftrag an Daimler Truck und dem flexiblen Mietmodell von hylane setzt DHL ein starkes Zeichen für die Zukunft des Schwerlastverkehrs in Deutschland. Die Kooperation zeigt: Elektromobilität im Fernverkehr ist keine Vision mehr, sondern wird zunehmend Realität.