Mercado Pago beantragt Banklizenz in Argentinien – Ausbau zur größten Digitalbank Lateinamerikas

Mercado Pago will größte Digitalbank Lateinamerikas werden

Das Fintech-Unternehmen Mercado Pago, Teil des E-Commerce-Riesen Mercado Libre, hat am 28. Mai 2025 angekündigt, in Argentinien eine Banklizenz zu beantragen. Mit diesem Schritt will das Unternehmen sein Angebot an Finanzdienstleistungen erweitern und seine Position als führende digitale Finanzplattform in Lateinamerika weiter ausbauen.

Mercado Pago beantragt Banklizenz in Argentinien – Ausbau zur größten Digitalbank LateinamerikasAI generated picture by ©onlinemarktplatz.de
Mercado Pago beantragt Banklizenz in Argentinien – Ausbau zur größten Digitalbank Lateinamerikas

Lizenzantrag beim Zentralbank von Argentinien

Der Antrag auf eine offizielle Banklizenz bei der argentinischen Zentralbank markiert einen entscheidenden Meilenstein für Mercado Pago. Die Lizenz wird es dem Unternehmen ermöglichen, neue Investmentprodukte zu entwickeln, Kreditangebote auszubauen und seine bestehende Infrastruktur weiter zu digitalisieren – innerhalb eines zu 100 % digitalen Geschäftsmodells.

Regionale Strategie: Auch Brasilien und Mexiko im Fokus

Die Entscheidung ist Teil einer breiteren regionalen Expansionsstrategie, die bereits in Ländern wie Brasilien und Mexiko umgesetzt wird. Juan Martín de la Serna, Präsident von Mercado Libre Argentinien, betont das übergeordnete Ziel: „Wir bauen die größte Digitalbank Lateinamerikas auf. In einer Region mit eingeschränktem Zugang zu Finanzdienstleistungen wollen wir das Finanzsystem für alle zugänglicher und fairer gestalten.“

Finanzielle Inklusion und Wirtschaftswachstum

Mercado Pago hebt hervor, wie stark seine digitale Plattform zur wirtschaftlichen Teilhabe beiträgt. „Wir haben Menschen, die bislang vom Finanzsystem ausgeschlossen waren, den Zugang zu Spar- und Investitionsmöglichkeiten sowie zu Zahlungen und Krediten ermöglicht“, erklärt Alejandro Melhem, Senior Vice President für Hispanoamerika. Besonders kleine Unternehmen und Einzelpersonen in abgelegenen Regionen profitieren von der digitalen Finanzinfrastruktur.

Frank