Uber Courier: Uber startet eigenen Paket-Lieferdienst in Deutschland
Mit dem neuen Dienst Uber Courier betritt Uber erstmals den deutschen Kuriermarkt. Der Konzern, der bislang vor allem durch Fahrdienstleistungen und Essenslieferungen bekannt war, erweitert sein Angebot um einen Service zur schnellen Paketzustellung innerhalb von Städten. Seit Ende Mai 2025 ist Uber Courier zunächst in neun Metropolregionen verfügbar, darunter Berlin, München, Hamburg, Köln und Frankfurt. Damit tritt Uber direkt in Konkurrenz zu klassischen Kurierservices und urbanen Lieferplattformen.
Inhaltsverzeichnis

Versand per App: So funktioniert Uber Courier
Der neue Kurierdienst ist vollständig in die bestehende Uber-App integriert. Nutzer müssen keine zusätzliche Anwendung installieren oder separate Accounts erstellen. Stattdessen lässt sich der gesamte Versandprozess digital und unkompliziert über die App steuern. Der Abholort wird ebenso angegeben wie die Zieladresse, und anschließend wird ein passender Kurier – je nach Sendungsgröße mit Fahrrad oder Auto – beauftragt. Die Sendung kann live verfolgt werden, was sowohl Transparenz als auch eine gewisse Verlässlichkeit schafft. Uber Courier ist vor allem auf kleinere Sendungen im urbanen Raum ausgelegt, bei denen Schnelligkeit eine zentrale Rolle spielt.
Neue Möglichkeiten für urbane Logistik
Mit Uber Courier reagiert das Unternehmen auf veränderte Bedürfnisse im Alltag vieler Menschen. Immer mehr Nutzer wünschen sich flexible, spontane Zustelloptionen, die sich ohne großen Aufwand abwickeln lassen. Uber positioniert sich dabei nicht nur als Transportdienstleister, sondern zunehmend als digitaler Infrastrukturanbieter für die sogenannte „letzte Meile“. Die Möglichkeit, Sendungen oft noch am selben Tag zuzustellen, könnte gerade für Unternehmen im E-Commerce-Bereich oder für lokale Dienstleister neue Perspektiven eröffnen.
Strategische Erweiterung des Uber-Ökosystems
Der Start von Uber Courier ist mehr als nur ein zusätzlicher Service – er stellt einen strategischen Schritt in der Weiterentwicklung des Uber-Ökosystems dar. Das Unternehmen nutzt dabei seine vorhandenen Ressourcen wie Fahrerflotten, Nutzerbasis und technologische Infrastruktur. Durch die Erweiterung um Kurierdienste entsteht ein neuer Geschäftsbereich, der auf den bestehenden Logistikkompetenzen aufbaut. Auch der Wettbewerb wird durch diesen Schritt beeinflusst, denn Uber bringt mit seiner globalen Präsenz und Erfahrung im Plattformgeschäft neue Dynamik in den deutschen Kuriermarkt.
Ausblick: Expansion und Integration geplant
Aktuell ist Uber Courier auf ausgewählte Städte beschränkt. Doch das Unternehmen hat bereits angekündigt, den Service bei entsprechender Nachfrage auf weitere Regionen auszuweiten. Darüber hinaus prüft Uber Kooperationsmöglichkeiten mit Einzelhändlern und Plattformen, um den Dienst künftig auch für regelmäßige Lieferungen und Business-Kunden attraktiv zu machen. Damit rückt Uber Courier zunehmend in die Nähe etablierter Same-Day-Delivery-Angebote – mit dem Vorteil, dass der Zugang für Nutzer besonders niedrigschwellig ist.