Konsumklima erholt sich im Mai 2025 – Einkommenserwartungen steigen spürbar
Die Verbraucherstimmung in Deutschland zeigt auch im Mai 2025 Anzeichen einer langsamen Erholung. Laut den aktuellen Ergebnissen des GfK Konsumklimas powered by NIM verbessert sich der Konsumklima-Indikator zum dritten Mal in Folge und steigt um 0,9 Zähler auf -19,9 Punkte. Damit erreicht er den höchsten Stand seit November 2024.
Inhaltsverzeichnis

Einkommens- und Konjunkturerwartungen steigen deutlich
Treiber dieser Entwicklung sind vor allem die gestiegenen Einkommenserwartungen der Verbraucher. Der entsprechende Indikator legt um 6,1 Punkte zu und erreicht 10,4 Zähler – der höchste Wert seit Oktober 2024. Diese positive Einschätzung basiert unter anderem auf spürbaren Tarifabschlüssen im öffentlichen Dienst sowie einer sinkenden Inflationsrate von zuletzt 2,1 %.
Auch die Konjunkturerwartungen der Verbraucher steigen weiter: Der Indikator verbessert sich um 5,9 Punkte auf 13,1 Zähler – ein Zweijahreshoch. Trotz anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheiten sehen viele Haushalte die künftige gesamtwirtschaftliche Entwicklung positiv.

Sparneigung nimmt wieder zu, Anschaffungsneigung sinkt
Dem gegenüber steht jedoch ein Rückgang der Anschaffungsneigung um 1,5 Zähler auf -6,4 Punkte. Dies zeigt, dass die positive Stimmung bezüglich Einkommen und Konjunktur nicht direkt in Kaufentscheidungen umgesetzt wird. Parallel steigt die Sparneigung um 1,6 Punkte auf 10,0 Zähler – ein Zeichen dafür, dass viele Verbraucher ihr Verhalten weiterhin vorsichtig gestalten.
Belastungsfaktoren bleiben bestehen
Trotz der insgesamt leicht positiven Entwicklung bleibt die Konsumstimmung auf niedrigem Niveau. Hauptgründe dafür sind die unsichere geopolitische Lage, etwa durch die Zoll- und Handelspolitik der USA, sowie Sorgen vor anhaltender wirtschaftlicher Stagnation und einem Anstieg der Arbeitslosigkeit.
Konsumklima erholt sich langsam, aber Unsicherheiten dämpfen Kauflust
Obwohl sich das Konsumklima im Mai 2025 erneut verbessert, bleibt die Lage fragil. Die Bereitschaft der Verbraucher, Geld auszugeben, ist weiterhin gedämpft – trotz positiver Signale bei Einkommen und Konjunkturaussichten. Die nächsten Monate werden zeigen, ob sich dieser zaghafte Aufwärtstrend verstetigen kann.