Preise bei Handelsmarken: NIQ-Studie zeigt massive Unterschiede zu Markenprodukten
Wie stark unterscheiden sich die Preise bei Handelsmarken von etablierten Markenprodukten? Eine aktuelle NIQ-Studie zeigt: In Deutschland sind Handelsmarken im Durchschnitt deutlich günstiger – und erfreuen sich gleichzeitig großer Beliebtheit bei Verbrauchern.
Inhaltsverzeichnis

Konsumverhalten nach der Inflation: Preisbewusstsein bleibt
Obwohl sich die finanzielle Lage vieler Haushalte langsam verbessert, bleibt der Preis für viele das wichtigste Kaufkriterium. 76 % der Deutschen bewerten Handelsmarken als gute Alternative, 54 % achten bei ihrem Einkauf nicht auf den Markennamen – sie kaufen, was gebraucht wird.
Preise bei Handelsmarken deutlich günstiger
Die Preise bei Handelsmarken liegen in mehreren Warengruppen teils drastisch unter denen von Markenprodukten:
Kategorie | Preisaufschlag Marken vs. Handelsmarken in Deutschland |
---|---|
Gesundheitsprodukte | +364,7 % |
Beauty & Körperpflege | +166,3 % |
Putzmittel & Haushaltsreiniger | +101,0 % |
Nichtalkoholische Getränke | +99,9 % |
Papierwaren | +86,3 % |
Im Durchschnitt zahlen deutsche Verbraucher 51,3 % mehr für Markenprodukte – einer der höchsten Werte weltweit.
Warum Handelsmarken überzeugen
Neben dem Preis zählen für viele Verbraucher auch Qualität und Verfügbarkeit.
-
- 87 % achten auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- 81 % wünschen sich höchste Qualität
- 80 % legen Wert auf zuverlässige Verfügbarkeit
Zudem sagen 50 % der Befragten, sie würden bei einem größeren Sortiment sogar noch mehr Handelsmarken kaufen.
Marken unter Druck: Preisaufschläge rechtfertigen sich kaum
Nur 34 % der Verbraucher finden, dass Markenprodukte ihren Preisaufschlag wirklich wert sind. Besonders junge Konsumenten (GenZ) sind eher bereit, für Marken zu zahlen, während ältere Generationen deutlich preisbewusster agieren.
Handelsmarken im Aufschwung – auch in sensiblen Segmenten
Selbst in Bereichen wie Bio-Produkten oder Pflegeartikeln gewinnen Handelsmarken Marktanteile – dort, wo Vertrauen und Qualität besonders wichtig sind. Das zeigt: Preise bei Handelsmarken allein sind nicht entscheidend – auch die Leistungsfähigkeit überzeugt.
Handelsmarken sind echten Konkurrenz
Die Preise bei Handelsmarken sind ein zentrales Argument für deutsche Konsumenten – gerade in einem wirtschaftlich angespannten Umfeld. Mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis, wachsendem Vertrauen und zunehmender Sortimentstiefe entwickeln sich Handelsmarken zur echten Konkurrenz für etablierte Marken.
Die vollständige NIQ-Studie steht online zum Download bereit.