Social Commerce boomt: Warum immer mehr Käufe direkt in sozialen Netzwerken stattfinden
Social Commerce boomt – dieser Trend setzt sich in Deutschland rasant fort. Immer mehr Nutzerinnen und Nutzer kaufen Produkte nicht mehr über klassische Online-Shops, sondern direkt über Plattformen wie Instagram, TikTok, Snapchat oder Twitch. Eine aktuelle Studie von GroupM, dem weltweit größten Media-Investment-Unternehmen, belegt nun den anhaltenden Aufstieg des Social Commerce in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis

Was ist Social Commerce?
Unter Social Commerce versteht man den direkten Verkauf von Produkten innerhalb sozialer Netzwerke. Anders als beim klassischen E-Commerce findet der gesamte Kaufprozess – vom Produktentdecken bis zum Bezahlen – innerhalb der jeweiligen Plattform statt. Dieses Modell verkürzt die Customer Journey und senkt die Kaufhürde erheblich.
GroupM-Studie: Jede:r Zweite kauft direkt in sozialen Netzwerken
Die Ergebnisse der aktuellen „Social Platform Profiler“-Studie sind eindeutig: Social Commerce boomt und bereits 60 % der Twitch-Nutzer:innen, 49 % bei Snapchat und 48 % bei TikTok haben bereits direkt in der jeweiligen App eingekauft. Auch Instagram und YouTube verzeichnen Zuwächse bei den direkten Kaufabschlüssen. Die in Deutschland durchgeführte, repräsentative Umfrage basiert auf 3.004 befragten Nutzer:innen im Alter zwischen 16 und 59 Jahren.
„Social Commerce ist gekommen, um zu bleiben“, betont Dennis Wegner, Managing Partner Social & Influencer bei GroupM. Die Plattformen werden zunehmend zur Verkaufsfläche.
Werben mit Influencern wirkt
Ein weiterer Treiber des Social Commerce ist die enge Verbindung von Content und Kaufimpuls. 61 % der Befragten gaben an, bereits ein Produkt oder einen Service aufgrund von Werbung auf Social Media gekauft zu haben – ein Anstieg um vier Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Besonders stark ist die Interaktion mit Influencern auf TikTok (64 %), Twitch (63 %) und Instagram (61 %).
TikTok & Snapchat auf Wachstumskurs
Bei der täglichen Nutzung liegt Instagram mit 54 % vorn, gefolgt von YouTube (47 %) und Facebook (44 %). Doch TikTok (37 %) holt auf, mit einem Zuwachs von 11 Prozentpunkten innerhalb eines Jahres. Auch Snapchat legt zu – um fünf Prozentpunkte. Die Nutzungsdauer ist beeindruckend: Jeweils rund ein Drittel der Nutzer:innen von TikTok, Twitch und YouTube verbringen täglich drei Stunden oder mehr auf der Plattform.
Plattformüberblick – wo Social Commerce funktioniert
Plattform | Anteil mit direktem Kauf | Influencer-Interaktion | Wachstumspotenzial |
---|---|---|---|
Twitch | 60 % | 63 % | Hoch |
Snapchat | 49 % | 61 % | Hoch |
TikTok | 48 % | 64 % | Sehr hoch |
37 % | 61 % | Stabil | |
YouTube | 29 % | 53 % | Groß durch Shorts |
Social Commerce boomt und verändert das Online-Shopping
Die aktuelle Datenlage zeigt: Social Commerce boomt und verändert nachhaltig die Art, wie Konsument:innen in Deutschland einkaufen. Für Marken und Händler entstehen neue Chancen – vorausgesetzt, sie nutzen die Potenziale von Plattformen und Influencern gezielt. Wer heute erfolgreich verkaufen will, kommt an Social Commerce nicht mehr vorbei.