Amazon baut Präsenz in Deutschland weiter aus: über 4.000 neue Arbeitsplätze und Milliardeninvestitionen

Amazon hat im Jahr 2024 mehr als 4.000 zusätzliche feste Arbeitsplätze in Deutschland geschaffen. Damit beschäftigt das Unternehmen inzwischen über 40.000 festangestellte Mitarbeitende bundesweit. Die neuen Jobs reichen von Ausbildungsplätzen in der Mechatronik über Tätigkeiten in der Logistik bis hin zu Positionen in der Softwareentwicklung. Vor allem in den Bereichen Technik und IT ist Amazon weiterhin auf der Suche nach Fachkräften.

Amazon baut Präsenz in Deutschland weiter aus: über 4.000 neue Arbeitsplätze und MilliardeninvestitionenAI generated picture by ©onlinemarktplatz.de
Amazon baut Präsenz in Deutschland weiter aus: über 4.000 neue Arbeitsplätze und Milliardeninvestitionen

Neue Standorte in mehreren Bundesländern geplant

Für die kommenden Jahre plant Amazon weitere Investitionen in Deutschland. Besonders im Fokus stehen neue Logistik- und Sortierzentren in verschiedenen Bundesländern. In Könnern (Sachsen-Anhalt) und Rohr (Bayern) sollen jeweils mehr als 1.000 Arbeitsplätze im ersten Betriebsjahr entstehen. Ein neues Sortierzentrum ist zudem in Allersberg (Bayern) geplant. Weitere Verteilzentren sollen in Ettenheim und Bad Urach in Baden-Württemberg entstehen.

Innovationszentrum in Dortmund zeigt Logistik der Zukunft

Im Rahmen der Veranstaltung „Delivering the Future“ am 7. Mai 2025 gewährte Amazon in seinem Entwicklungszentrum in Dortmund Einblicke in zukünftige Logistikprozesse. Mithilfe künstlicher Intelligenz und Robotik will das Unternehmen Bestellungen künftig noch schneller zustellen und den Einsatz von Verpackungsmaterialien weiter reduzieren. Ein aktuelles Projekt aus dem Forschungszentrum in Berlin entwickelt Roboter, die Produkte ertasten, einlagern und kommissionieren können. Ziel ist es, körperlich belastende Tätigkeiten für Mitarbeitende zu minimieren.

Lokale Effekte am Beispiel Oelde

Eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger beleuchtet die positiven Effekte von Amazon-Ansiedlungen am Beispiel des Logistikzentrums Oelde in Nordrhein-Westfalen. Seit der Eröffnung im Jahr 2020 sind dort rund 2.000 Arbeitsplätze entstanden – viele davon für Langzeitarbeitslose und Personen ohne Berufsabschluss. Amazon bietet dort Ausbildungsplätze und setzt Roboter zur Unterstützung bei Transport- und Hebetätigkeiten ein. Darüber hinaus erhalten alle festangestellten Mitarbeitenden ein kostenloses Deutschlandticket für den Arbeitsweg. Das Unternehmen fördert auch ehrenamtliches Engagement, indem Mitarbeitende während der Arbeitszeit für gemeinnützige Einsätze freigestellt werden.

Weitere Arbeitsplätze durch indirekte Effekte

Zusätzlich zu den direkten Beschäftigungsverhältnissen trägt Amazon auch über sein Partnernetzwerk zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei. So sind laut Angaben des Unternehmens rund 170.000 indirekte Arbeitsplätze in Deutschland entstanden – insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen, die über Amazon verkaufen, sowie bei Logistik- und Lieferpartnern.

Milliardeninvestitionen in Infrastruktur und nachhaltige Logistik

Seit 2010 hat das Unternehmen über 77 Milliarden Euro in Deutschland investiert. Diese Mittel flossen unter anderem in Logistik, Technologie und den Ausbau der Unternehmensinfrastruktur. Im Januar 2025 gab Amazon zudem die Bestellung von über 200 Elektro-Lkw bei Mercedes-Benz Trucks bekannt. Die Fahrzeuge sollen in das europäische Logistiknetzwerk integriert werden und einen Beitrag zur nachhaltigeren Warenzustellung leisten.

Auch Amazon Web Services (AWS), die Cloud-Sparte des Konzerns, investiert weiter stark in Deutschland. Zwischen 2024 und 2026 sind 8,8 Milliarden Euro für den Ausbau der bestehenden Infrastruktur in der Region Frankfurt geplant. Darüber hinaus sollen bis zum Jahr 2040 rund 7,8 Milliarden Euro in den Aufbau der AWS European Sovereign Cloud investiert werden.

Frank