Einzelhandel in Europa im Wandel: Discounter und Eigenmarken gewinnen weiter an Bedeutung
Die aktuelle Ausgabe des „European Retail Landscape Report“ von YouGov Shopper Intelligence analysiert das Konsumverhalten in 16 europäischen Ländern. Der Bericht beleuchtet, wie sich der Wettbewerb zwischen Discountern, Supermärkten und anderen Vertriebsformen im Zuge der „Cost of Living Crisis“ verändert hat und welche länderspezifischen Unterschiede beim Einzelhandel in Europa dabei besonders ins Auge fallen.
Inhaltsverzeichnis

Discounter profitieren von steigenden Lebenshaltungskosten
Die anhaltend hohen Lebenshaltungskosten in Europa haben insbesondere in den osteuropäischen Ländern wie Serbien, Ungarn und Rumänien zu einem deutlichen Wachstum der Discounter geführt. In diesen Märkten ist der Anteil der Haushaltsausgaben für Lebensmittel besonders hoch – in Serbien liegt er beispielsweise bei 41 Prozent. Zum Vergleich: In Deutschland beträgt dieser Anteil lediglich 15 Prozent, in Österreich 14 Prozent. Diese Diskrepanz trägt maßgeblich zum starken Wachstum von Discountern in den betroffenen Regionen bei.
Einzelhandel in Europa im Wandel – Unterschiedliche Entwicklungen
Während Discounter in vielen Ländern Marktanteile gewinnen konnten, behaupten Supermärkte in Ländern wie den Niederlanden, Italien, Österreich und Schweden weiterhin ihre führende Position. Grund dafür sind unter anderem höhere Qualitätsansprüche der Verbraucher sowie die Fähigkeit nationaler Marktführer, ihr Angebot gezielt an lokale Bedürfnisse anzupassen.
Eigenmarken und Sonderangebote im Fokus
Ein weiteres Ergebnis des Reports ist die zunehmende Bedeutung von Eigenmarken. In Deutschland und den Niederlanden bevorzugen jeweils 38 Prozent der Verbraucher Handelsmarken, in Österreich sind es 36 Prozent. Preisbewusstes Einkaufen spielt generell eine größere Rolle: In Tschechien achten 56 Prozent der Konsumenten gezielt auf Sonderangebote, in Dänemark sind es 45 Prozent. Diese Entwicklung zeigt, dass viele Haushalte weiterhin unter finanziellen Druck stehen und verstärkt nach günstigen Alternativen suchen.
Relevanz für Hersteller und Händler
Für Händler und Hersteller bietet der European Retail Landscape Report wertvolle Einblicke, um ihre Expansions- und Marktstrategien auf den Einzelhandel in Europa auszurichten. Die regelmäßig erhobenen Daten basieren auf Angaben von über 100.000 Haushalten und liefern differenzierte Informationen zur demografischen und regionalen Verteilung des Kaufverhaltens in Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Italien, Kroatien, den Niederlanden, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Serbien, der Slowakei, Tschechien, der Ukraine und Ungarn.