Österreichische Konsumenten kehren zu Bio-Lebensmitteln zurück – Trendwende am Lebensmittelmarkt
Nach einer Phase der Zurückhaltung zeigen aktuelle Marktdaten eine deutliche Trendwende: Biologische Lebensmittel verzeichnen seit dem zweiten Quartal 2024 wieder ein überdurchschnittliches Wachstum. Die Zahlen belegen eine gesteigerte Akzeptanz höherer Preise und eine zunehmende Nachfrage nach hochwertigen und nachhaltigen Produkten. In elf von zwölf Lebensmittelkategorien wächst das Bio-Segment nicht nur wertmäßig, sondern auch mengenmäßig stärker als der jeweilige Gesamtmarkt.
Inhaltsverzeichnis

Bio-Markt überholt konventionelle Produkte in vielen Kategorien
Während Bio-Produkte in den vergangenen Jahren durch inflationsbedingte Preissteigerungen an Dynamik verloren hatten, erholen sie sich nun deutlich. Besonders stark ist der Anteil bei Babynahrung mit einem Bio-Marktanteil von 53 Prozent sowie bei sogenannten Food-Alternativen, also pflanzlichen Ersatzprodukten, mit 35 Prozent. Obwohl das Wachstum bei Letzteren leicht unter dem Gesamtdurchschnitt liegt, bewegen sie sich auf hohem Niveau.
Ökologisches Bewusstsein reicht bis in den Garten
Auch abseits des Lebensmittelhandels nimmt der Bio-Anteil zu. Produkte wie Gartenerde, Dünger und Pflanzenschutzmittel mit Bio-Zertifikat gewinnen Marktanteile – bei Pflanzenschutzmitteln liegt der Anteil bereits bei 66 Prozent. Die Nachfrage wird durch ein gestiegenes Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein getragen.
Pflanzliche Alternativen entwickeln sich zum Massenmarkt
Pflanzenbasierte Produkte, insbesondere Milch- und Fleischalternativen, verzeichnen seit 2020 ein starkes Wachstum. Der Absatz pflanzlicher Alternativen stieg seitdem um 156 Prozent. Milchalternativen erreichten 2024 einen Anteil von fast 10 Prozent am gesamten Milchmarkt, was einem Zuwachs von 3,7 Prozentpunkten entspricht. Fleischalternativen legten um 1,3 Prozentpunkte zu. Die Gründe liegen neben gesundheitlichen und ethischen Überlegungen auch in der wachsenden Auswahl und verbesserten Produktqualität.
Gesundheitsbewusstsein beeinflusst Alkoholkonsum
Der Trend zu einem bewussteren Lebensstil zeigt sich auch im Bereich alkoholischer Getränke. Laut einer Konsumentenbefragung planen 42 Prozent der Österreicher, künftig weniger Alkohol in der Gastronomie zu konsumieren. Bereits ein Drittel greift zu alkoholfreien oder alkoholreduzierten Varianten. Die Hauptmotive sind gesundheitlicher Natur, werden aber auch durch Lifestyle-Aspekte und wirtschaftliche Überlegungen gestützt.
Convenience bleibt wichtiger Kaufanreiz
Trotz der zunehmenden Orientierung an Nachhaltigkeit und Gesundheit bleibt Bequemlichkeit ein entscheidender Faktor im Einkaufsverhalten. Vor allem verzehrfertige Produkte verzeichnen steigende Absätze. Viele Konsumenten bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen Anspruch an Nachhaltigkeit und dem Wunsch nach schneller, unkomplizierter Zubereitung.
Lebensmittelmarkt im Wandel
Der österreichische Lebensmittelmarkt befindet sich im Wandel. Nachhaltigkeit, Gesundheit, Preisbewusstsein und Bequemlichkeit beeinflussen das Konsumverhalten maßgeblich. Bio-Produkte und pflanzliche Alternativen gewinnen erneut an Bedeutung, während gleichzeitig Eigenmarken durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis punkten. Händler und Hersteller stehen vor der Herausforderung, diesen vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden.