ifo Geschäftsklimaindex steigt im April leicht – Unsicherheit unter Unternehmen nimmt zu

Der ifo Geschäftsklimaindex ist im April 2025 leicht gestiegen und erreichte einen Wert von 86,9 Punkten, nach 86,7 Punkten im Vormonat. Die Unternehmen in Deutschland bewerteten ihre aktuelle Lage insgesamt etwas positiver. Gleichzeitig zeigten sich die Geschäftserwartungen jedoch rückläufig, was auf eine zunehmende Unsicherheit in der Wirtschaft hindeutet.

ifo Geschäftsklimaindex steigt im April leicht – Unsicherheit unter Unternehmen nimmt zuAI generated picture by ©onlinemarktplatz.de
ifo Geschäftsklimaindex steigt im April leicht – Unsicherheit unter Unternehmen nimmt zu

Handel: Rückgang des Index durch Großhandel beeinflusst

Im Handelssektor sank der Index im April. Vor allem die Erwartungen entwickelten sich negativ. Auch die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage verschlechterte sich leicht. Treibende Kraft hinter der negativen Entwicklung war insbesondere der Großhandel.

Industrie: Erwartungen trüben sich deutlich ein

Im Verarbeitenden Gewerbe gab der Geschäftsklimaindex nach dem deutlichen Anstieg im März wieder nach. Hauptursache hierfür waren merklich pessimistischere Erwartungen. Die Unsicherheit innerhalb der Industrieunternehmen hat stark zugenommen. Trotz dieser Eintrübung wurde die aktuelle Geschäftslage leicht besser eingeschätzt. Positiv hervorzuheben ist, dass der Rückgang im Auftragsbestand gestoppt wurde.

Bild: ifo
ifo Geschäftsklimaindex steigt im April leicht – Unsicherheit unter Unternehmen nimmt zu

Dienstleistungssektor: Zufriedenheit nimmt zu

Im Dienstleistungssektor konnte ein Stimmungsanstieg verzeichnet werden. Die laufenden Geschäfte wurden von den Unternehmen insgesamt positiver beurteilt. Die Geschäftserwartungen blieben jedoch leicht skeptisch. Besonders im Gastgewerbe hellte sich das Geschäftsklima spürbar auf. Einen Dämpfer erlebte hingegen der Bereich Transport und Logistik.

Bauhauptgewerbe: Deutlicher Anstieg bei den Erwartungen

Das Bauhauptgewerbe zeigte sich im April deutlich optimistischer. Der Index stieg auf den höchsten Wert seit Mai 2023. Diese Entwicklung ist vor allem auf deutlich verbesserte Erwartungen zurückzuführen. Die aktuelle Lage wurde hingegen etwas pessimistischer bewertet. Der weiterhin bestehende Auftragsmangel bleibt die größte Herausforderung, insbesondere da positive Effekte durch das Infrastrukturpaket noch auf sich warten lassen.