Dance erhält 12 Millionen Euro zur Erweiterung seines E-Bike-Abonnementdienstes

Das Berliner Unternehmen Dance, bekannt für seine E-Bike- und E-Moped-Abonnementdienste, hat kürzlich eine Finanzierung in Höhe von 12 Millionen Euro abgeschlossen. Diese Investition soll die Expansion der Flotte und die Weiterentwicklung urbaner Mobilitätslösungen unterstützen. ​

Dance erhält 12 Millionen Euro zur Erweiterung seines E-Bike-AbonnementdienstesAI generated picture by ©onlinemarktplatz.de
Dance erhält 12 Millionen Euro zur Erweiterung seines E-Bike-Abonnementdienstes

Neue Investoren und Finanzierungsstruktur

Die Finanzierung setzt sich aus Eigenkapital und Fremdkapital zusammen. Zu den neuen Eigenkapitalgebern zählen der Berliner Investor Elemental sowie Uli Schöberl und Piotr Brzezinski. Das fremdfinanzierte, asset-basierte Darlehen wird von der in Paris ansässigen Smart Lenders Asset Management bereitgestellt. ​

Unternehmenshintergrund und Angebot

Gegründet im Jahr 2020 von den SoundCloud-Mitbegründern Eric Quidenus-Wahlforss und Alexander Ljung sowie Christian Springub, dem Mitbegründer von Jimdo, bietet Dance einen umfassenden E-Mobilitäts-Abonnementdienst an. Nutzer können E-Bikes oder Mopeds mieten und profitieren von Inklusivleistungen wie Wartung, Reparaturen, Diebstahlschutz und Fahrtverfolgung über die App. Derzeit ist Dance in Berlin, Hamburg, München und Paris aktiv und bedient über 10.000 Kunden sowie mehr als 80 Unternehmen. ​

Preismodelle und Fahrzeugdetails

Das aktuelle Angebot umfasst einen monatlichen E-Bike-Plan für 69 Euro (derzeit reduziert auf 59 Euro) und einen monatlichen Moped-Plan für 89 Euro (derzeit reduziert auf 49 Euro). Die Fahrzeuge verfügen über herausnehmbare Batterien, die an jeder Standardsteckdose aufgeladen werden können. Die Ladezeit beträgt etwa 3 Stunden für E-Bikes und 6 bis 8 Stunden für Mopeds. Zusätzlich können Nutzer gegen Aufpreis Zubehör wie Körbe, Kindersitze, Helme oder Topcases hinzufügen. ​

Zukunftsaussichten und Unternehmensziele

Mit der neuen Finanzierung plant Dance, seine Hardware und Software weiterzuentwickeln, die Flotte zu vergrößern und die Profitabilität im Jahr 2025 zu erreichen. Das Unternehmen strebt an, den urbanen Verkehr effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten, um so zu einer lebenswerteren städtischen Umgebung beizutragen.

Frank